Hundertjähriger Kalender
Moderator: Storchenzentrum
- Isarstörchin
- Beiträge: 4635
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 18:45
- Wohnort: München
Hundertjähriger Kalender
--
Zuletzt geändert von Isarstörchin am So 2. Mai 2010, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Isarstörchin
- Beiträge: 4635
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 18:45
- Wohnort: München
Wetter ist wie ein Lottospiel, das stimmt
Von Industrieschnee hatte Mauritius Knauer nie gehört,
als er den Hundertjährigen Kalender entwickelte.
Barometer und Thermometer waren 1652 noch nicht verbreitet.
Die Meteorologen halten seine Aufzeichnungen für Humbug.
als er den Hundertjährigen Kalender entwickelte.
Barometer und Thermometer waren 1652 noch nicht verbreitet.
Die Meteorologen halten seine Aufzeichnungen für Humbug.
Hallo Ingrid,
ich sehe das jetzt erst.
Ich habe in meinem iKalender einen hundertjährigen Kalender eingebunden.
Und es ist erstaunlich, die Vorhersagen stimmen oft mit der Tendenz überein.
Klar sind die Unterschiede regional da. Aber Schlechtwetter Perioden oder Perioden mit gutem Wetter treffen oft zu.
Hier gibt es den Kalender für Outlook, Windows Kalender, Sunbird, Lightning.
Es ist auch interessant zu gucken, wann der Kalender recht hat und wann nicht.
Aber die Wettervorhersage ist ja auch nix anderes.

ich sehe das jetzt erst.
Ich habe in meinem iKalender einen hundertjährigen Kalender eingebunden.
Und es ist erstaunlich, die Vorhersagen stimmen oft mit der Tendenz überein.
Klar sind die Unterschiede regional da. Aber Schlechtwetter Perioden oder Perioden mit gutem Wetter treffen oft zu.
Hier gibt es den Kalender für Outlook, Windows Kalender, Sunbird, Lightning.
Es ist auch interessant zu gucken, wann der Kalender recht hat und wann nicht.
Aber die Wettervorhersage ist ja auch nix anderes.



- Isarstörchin
- Beiträge: 4635
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 18:45
- Wohnort: München
- Isarstörchin
- Beiträge: 4635
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 18:45
- Wohnort: München
- Isarstörchin
- Beiträge: 4635
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 18:45
- Wohnort: München
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
30. Februar: St. Humorius
Am 30. Februar ganz gewiss, immer schönes Wetter ist.
Am 30. Februar hat Petrus frei, da ist ihm der Winter einerlei.
Quelle: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Li ... egeln.html
Am 30. Februar hat Petrus frei, da ist ihm der Winter einerlei.
Quelle: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Li ... egeln.html
*Hüstel*
Die ersten Tage im Februar 2012 werden, laut der Wetterprognose
des 100-jährigen Kalenders, viel zu mild für die Jahreszeit.
1. bis 6. Februar 2012: Vom ersten bis sechsten Februar 2012 wird das Wetter viel zu mild für die Jahreszeit sein.
Mit knappen fünfzehn Grad ist es schon recht frühlingshaft. Die Sonne lässt sich allerdings kaum blicken und es gibt hin und wieder Niederschläge
Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen:
http://anna-huber.suite101.de/februar-2 ... z1l2I3aoUW
Die ersten Tage im Februar 2012 werden, laut der Wetterprognose
des 100-jährigen Kalenders, viel zu mild für die Jahreszeit.
1. bis 6. Februar 2012: Vom ersten bis sechsten Februar 2012 wird das Wetter viel zu mild für die Jahreszeit sein.
Mit knappen fünfzehn Grad ist es schon recht frühlingshaft. Die Sonne lässt sich allerdings kaum blicken und es gibt hin und wieder Niederschläge
Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen:
http://anna-huber.suite101.de/februar-2 ... z1l2I3aoUW
Eine alte Bauernregel besagt: >>>Wo der Wind in der Quatemberwoche herkommt, kommt er im folgenden Vierteljahr oft her<<<
Doch wann ist Quatember?
Nach einer Regelung aus dem 11. Jahrhundert begann hierzulande:
die 1. Quatemberwoche am Mittwoch nach dem ersten Sonntag der Fastenzeit,
die 2. Quatemberwoche am Mittwoch nach Pfingsten,
die 3. Quatemberwoche am Mittwoch nach dem Fest der Kreuzerhöhung ,
die 4. Quatemberwoche am Mittwoch nach dem Luciatag oder am darauffolgenden Sonntag.
In den 1970er-Jahren hat die Deutsche Bischofskonferenz die Quatemberwochen neu festgelegt auf:
die erste Fastenwoche,
die Woche vor Pfingsten,
die erste Oktoberwoche und
die erste Woche im Advent.
Ob diese neue Regelung allerdings bis *ganz nach oben* gedrungen ist und der *Wettermacher* Petrus sie kennt, das weiß bislang niemand genau.
Doch wann ist Quatember?
Nach einer Regelung aus dem 11. Jahrhundert begann hierzulande:
die 1. Quatemberwoche am Mittwoch nach dem ersten Sonntag der Fastenzeit,
die 2. Quatemberwoche am Mittwoch nach Pfingsten,
die 3. Quatemberwoche am Mittwoch nach dem Fest der Kreuzerhöhung ,
die 4. Quatemberwoche am Mittwoch nach dem Luciatag oder am darauffolgenden Sonntag.
In den 1970er-Jahren hat die Deutsche Bischofskonferenz die Quatemberwochen neu festgelegt auf:
die erste Fastenwoche,
die Woche vor Pfingsten,
die erste Oktoberwoche und
die erste Woche im Advent.
Ob diese neue Regelung allerdings bis *ganz nach oben* gedrungen ist und der *Wettermacher* Petrus sie kennt, das weiß bislang niemand genau.