So langsam füllt sich der Spreewald - mit Touristen und natürlich auch mit Störchen. Noch sind nicht alle Horste besetzt, auf und darunter konnten wir aber schon Einige ausmachen. Leider schien die Sonne nicht so wie angekündigt - darum erst einmal nur ein paar Bilder aus Burg Horst 1 und 2, sowie aus Lehde:
Burg - Erste Kolonie Horst #1
Burg - Erste Kolonie Horst #2
Lehde
Die weiteren Bilder zu diesem Bericht könnt Ihr Euch gerne auf unserer HP anschauen, und zwar ... hier. (<---rot klick)
Heute abend sah ich eine beängstigende Reportage über die
Eisenschlamm-haltigen Flüss´chen im Spreewald, welche viele
Tierarten bedrohen.
Altlasten des Bergbau´s in der DDR - und der braune Schlamm droht
den Spreewald zu verseuchen und den Tourismus zu traumatisiern.
Ziemlich hilflos stehen die Kommunalpolitiker vor Ort diesem Problem
gegenüber.
Wie schon bei unserer Havellandrundfahrt erwähnt, können wir auch hier nur Momentaufnahmen der Horste zeigen.
Für verlässliche Daten müsste man die Horste über einen längeren Zeitraum beobachten.
Stradow
Burg - Erste Kolonie #1
Burg - Erste Kolonie #2
Dissen #1
Dissen #2
Schmogrow
Die weiteren Bilder von diesem Bericht befinden sich auf unserer HP, und zwar ... hier. (<---rot klick)
Das glaube ich ja jetzt nicht!
Ich bin wirklich sprachlos!!!!!
Gilt das Verbot denn auch für das ganze Gebiet "Stradower Teiche"?
Aber trotzdem vielen Dank für die tollen Bilder, liebe Heidi und lieber Bernd.
Doris hat geschrieben:Das glaube ich ja jetzt nicht!
Ich bin wirklich sprachlos!!!!!
Gilt das Verbot denn auch für das ganze Gebiet "Stradower Teiche"?
Aber trotzdem vielen Dank für die tollen Bilder, liebe Heidi und lieber Bernd.
Ja, leider ... für das gesamte Gebiet Stradower Teiche.
Wir können das auch einfach nicht fassen :(. Denn gerade dort haben wir so viele schöne Stunden verbracht, so viel gesehen und erlebt ... die Singschwäne mit ihren Kleinen, Haubentaucher, Fischadler, Reiher, unseren ersten Schwarzstorch hoch oben am Himmel u.v.m. - aber das weißt Du ja selber, wie schön es dort war.
Nun 'dürfen' wir quasi nur noch durchfahren!
Hab dennoch vielen Dank für Dein Lob, liebe Doris .
Liebe Grüße von Heidi
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Guten Abend Heidi und Bernd, da habt Ihr ja wieder super Bilder eingefangen. Danke
Mit den Stradower Teichen, da fehlen mir einfach die Worte. Schade das Ihr dort keine Bilder mehr machen könnt.
Lg Sindy und eine Gute Nacht wünschen auch Nele und Fritzchen ;.) :-p
vielen Dank für Eure Spreewaldinformationen und die vielen Bilder. Wir hatten im Urlaub zwischenzeitlich, als wir den Rand der Oberlausitz erreicht hatten, auch einmal überlegt, ob wir in die Niederlausitz zu den Stradower Teichen fahren. Wir haben uns dann dagegen entschieden.
Wie ich nun Eure Bilder und Infos sah, als wir zurück waren, war ich heilfroh, nicht hingefahren zu sein, denn es wäre eine große Enttäuschung gewesen, die Freude über diesen so schönen Fleck durch ein Fotografierverbot vermiest zu bekommen.
Auch wir haben die Teiche immer gern auf unsere Reiseroute genommen, wenn es denn irgend ging, denn solch ein idyllisches Fleckchen mit so tollen Beobachtungsmöglichkeiten ist nicht so sehr häufig; dort sah ich meine ersten Singschwäne und hörte erstmals bewusst einen sehr akkuraten Drosselrohrsänger, der stets bis drei zählte.
Aber das wird nun mit so seltsamer Begründung zum Gewerbebetrieb in Sachen Naturbeobachtung. Nur verstehe ich den Zusammenhang nicht recht: was haben die Naturbeobachter damit zu tun, dass dem Besitzer der Eigenfang von Seeadler und Kormoran zu üppig wird?
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
leonia# hat geschrieben:Liebe Heidi, lieber Bernd,
vielen Dank für Eure Spreewaldinformationen und die vielen Bilder. Wir hatten im Urlaub zwischenzeitlich, als wir den Rand der Oberlausitz erreicht hatten, auch einmal überlegt, ob wir in die Niederlausitz zu den Stradower Teichen fahren. Wir haben uns dann dagegen entschieden.
Wie ich nun Eure Bilder und Infos sah, als wir zurück waren, war ich heilfroh, nicht hingefahren zu sein, denn es wäre eine große Enttäuschung gewesen, die Freude über diesen so schönen Fleck durch ein Fotografierverbot vermiest zu bekommen.
Auch wir haben die Teiche immer gern auf unsere Reiseroute genommen, wenn es denn irgend ging, denn solch ein idyllisches Fleckchen mit so tollen Beobachtungsmöglichkeiten ist nicht so sehr häufig; dort sah ich meine ersten Singschwäne und hörte erstmals bewusst einen sehr akkuraten Drosselrohrsänger, der stets bis drei zählte.
Aber das wird nun mit so seltsamer Begründung zum Gewerbebetrieb in Sachen Naturbeobachtung. Nur verstehe ich den Zusammenhang nicht recht: was haben die Naturbeobachter damit zu tun, dass dem Besitzer der Eigenfang von Seeadler und Kormoran zu üppig wird?
Liebe Leonia und liebe Sindy,
herzlichen Dank für Euer Lob und Euer Interesse an unseren Bildern.
Zu den Stradower Teichen gibt es gleich weitere Infos - kleinen Moment Geduld bitte noch ;).
Liebe Grüße von Heidi
Freunde sind wie Sterne. Man kann sie nicht immer sehen, aber man weiß, dass sie da sind.
Am 26.04. hatten wir ja von unseren Erlebnissen an den Stradower Teichen berichtet. Im Anschluss daran hatte ich je ein Schreiben an den Bürgermeister von Stradow, an die Touristeninformation Spreewald und an den NABU verfasst und um Stellungnahme zu dem Fotografierverbot gebeten.
Den ursprünglichen Bericht vom 01.06.2013 habe ich auf Wunsch des Pächters korrigiert. Er hatte beanstandet:
"Wenn man einen Artikel zitiert, dann sollten die Zitate zumindest in Anführungszeichen gesetzt und der Text wortwörtlich übernommen werden. Da nützt es auch nichts, wenn Sie die selbst abgewandelten, aus dem Zusammenhang gerissenen und dazu noch agrammatisch wiedergegebenen Passagen kursiv schreiben."
Die in der ursprünglichen Fassung von mir wiedergegebenen Zitate waren zwar teilweise verkürzt, aber dadurch auf keinen Fall in ihrem Sinn verfälscht.
Nun geht es aber mit den "Kinderspielchen, wie von Ihnen hier veranstaltet," (Zitat des Pächters) los.
Liebe Heidi.
Ärgert euch nicht.
Es ist schade, die Stradower Teiche sind so wunderschön.
Aber gegen solche Leute kannst du nichts ausrichten.
Der Spreewald hat doch noch viele, schöne Ecken.
Und schöne Motive gibts woanders auch.
Doris hat geschrieben:Liebe Heidi.
Ärgert euch nicht.
Es ist schade, die Stradower Teiche sind so wunderschön.
Aber gegen solche Leute kannst du nichts ausrichten.
Der Spreewald hat doch noch viele, schöne Ecken.
Und schöne Motive gibts woanders auch.
So ist es, liebe Doris - wir umfahren nun halt tunlichst das Gebiet der 'Stradower Teiche'. Es mangelt uns dabei tatsächlich nicht an schönen Motiven ;). Vielen Dank für Deine nette Anmerkung :D.
Spreewald - 19.07.2013
Der nördliche Spreewald stand auf dem Programm. Von Vetschau aus passierten wir bekannte Horste - aber auch für uns neue konnten wir entdecken.
Folgende Horste sind wir angefahren: Stradow
Burg Erste Kolonie #1
Burg Erste Kolonie #2
Naundorf #1
Naundorf #2
Bückchen
Burg Erste Kolonie #1 - Zum ersten Mal seit Jahren, sahen wir auf dem gegenüberliegenden "Spielhorst" die Brutstörche.
Die Spreebögen, eine eindrucksvolle Spreelandschaft.
Weitere Bilder zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP - und zwar ... hier. (<---rot klick)