Die besenderte Weissstörchin Max wird heftig umworben! Wie Frau Bürgermeister aus Tüfingen (D) beobachten konnte, hat Max nun schon mit einem dritten Männchen kopuliert. Das zweite Männchen, wurde nach 10 Tagen von einem dritten Männchen angegriffen, konnte den Eindringling aber vorerst noch abwehren. Am folgenden Tag schritt das dritte Männchen zu einer erneuten Attacke, wobei es ihm gelang, das zweite Männchen zu vertreiben und sich kurz darauf mit Max zu paaren.
Das letztjährige Männchen von Max wurde noch nicht gesehen. Bereits in den Jahren 2005, 2006 und 2007 kam dieses erst im März zurück. Wird es in den nächsten Tagen an seinen vorjährigen Horst zurückkehren und versuchen, Max' derzeitiges Männchen zu vertreiben?
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
Die Sender-Störchin Max hat schon wieder ihr Männchen gewechselt! Am Dienstag kehrte ihr Partner der Jahre 2005 – 2007 zurück und begann sich prompt mit den anderen Männchen zu streiten und um Max zu kämpfen. Am Nachmittag wurde er als einziges Männchen in Max's Nähe beobachtet, doch blutete er am Hals. Hoffen wir, dass diese Verletzung nicht schlimm ist. Er und Max haben die folgende Nacht auf ihrem Nest verbracht und am nächsten Tag konnten Kopulationen beobachtet werden.
Sowohl Max wie sein Männchen lassen sich an ihren Ringnummern erkennen, Max zudem auch an der Antenne, die aus dem Rückengefieder ragt.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
Die besenderte Störchin Max brütet! Seit Mitte März sitzen Max und ihr Männchen abwechslungsweise auf dem Nest. Mitte April dürften die Jungen schlüpfen. Es handelt sich dabei um eine sehr frühe Brut, denn die meisten Störche beginnen erst im April mit der Ablage der Eier.
Uli, ein anderer Weissstorch, dessen Sender nicht mehr funktioniert, befindet sich seit etwa drei Wochen in der Storchenkolonie am Affenberg bei Salem (D).
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
Die Senderstörchin Max und ihr Partner hatten nach der Eiablage Mitte März ihr Gelege abwechslungsweise ausgebrütet. Vor wenigen Tagen sind mindestens 3 Junge geschlüpft! Es ist dies bereits Max' siebte Brut! Zwischen 2002 und 2007 hat die Störchin alljährlich erfolgreich Junge aufgezogen.
In den ersten beiden Brutjahren zog Max 2 Junge, in den folgenden beiden Jahren jeweils 3 Junge und 2006 gar 4 Junge auf. Max folgte dabei der bekannten Tatsache, dass erfahrenere Vögel durchschnittlich mehr Junge aufziehen aIs unerfahrenere. lm Jahr 2007 führten Niederschlage und kühle Temperaturen im Mai in Mitteleuropa zu markanten Brutverlusten. Auch bei Max' Brut kam 1 von 3 geschlüpften Jungen um.
Wir wünschen der ganzen Storchenfamilie für die kommenden heiklen Tage schönes, warmes Wetter!
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg
Der besenderte Weissstorch Max hat definitiv drei Junge. Kaltes und nasses Wetter während den ersten Lebenstagen kosten vielen Jungstörchen das Leben. Max und ihr Partner haben aber während den Regentagen der vergangenen Wochen ihren Nachwuchs gut geschützt. Alle Jungen sind wohlauf, lebhaft und ständig am Betteln. Hoffen wir, dass sie auch die kommenden Wochen heil überstehen werden.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
mailto:museehn@fr.ch
Viele unter Ihnen hätten gerne ein Foto der Jungen von Max gesehen. Leider blieben diese im Innern des Nests verborgen. Dank der Zusammenarbeit mit H. Bürgermeister können wir Ihnen nun das erste Bild der Jungen von Max zeigen.
Schönes sonniges Wochenende
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
Max, der Senderstorch, hat nicht nur drei, sondern vier Junge! Wie uns Frau H. Bürgermeister aus Tüfingen mitgeteilt hat, sieht man nun bisweilen 4 flaumige Köpfe über den Nestrand ragen. Bisher hat der Nachwuchs die Regentage gut überstanden und ist bei grellem Sonnenschein froh für etwas Schatten, den die Eltern spenden können.
Es kommt aber schon vor, dass die Eltern ihre Jungen für kurze Zeit alleine lassen. Spätestens etwa Mitte Juni dürften die ersten Jungstörche das Nest verlassen. Wenn bis dahin etwas Aussergewöhnliches geschieht, werden wir Sie informieren.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
Die Jungen von Max wachsen gesund und wohlbehütet auf. Freitag wurden sie nun endlich beringt. Herr Dr. Roland Hilgartner, Direktor des Affenbergs Salem-Mendlishausen, liess uns einige Fotos dieser Aktion zukommen. Im Hintergrund des zweiten Bildes kann man Max auf dem Hausdach erkennen. Aufmerksam verfolgte die Weisstörchin aus der Ferne die Beringung ihrer Jungtiere. Sobald diese Aktion beendet war, kehrte Max wieder zu ihrem Nest zurück. Im Monat Juni werden die Jungtiere zum ersten Mal ihr Nest verlassen und ein Monat später wird ihre erste Wanderung beginnen. Max wird erst im September den Brutplatz verlassen. Wo wird sie wohl den Winter verbringen?
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
Hallo ich habe garnicht gewußt das es soviele Besenderte Weissstörche gibt sehr interessant. Bei uns sieht es Dieses Jahr auch sehr gut aus wir haben 21 Storchenpaare von den 19 Junge aufziehen die erste sind schon Beringt . Mfg aus 24576 Hitzhusen Stefan
Der Storch Max hat seine diesjährigeElternpflicht schon beinahe erledigt. Am vergangenen Samstag verliess auch der jüngste der vier Jungstörche zum ersten Mal das Nest. Die Familie suchte auf einer benachbarten Wiese gemeinsam nach Nahrung, doch kehrt der Nachwuchs noch regelmässig aufs Nest zurück.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de
und zwar schon am 05. August. Sie war morgens noch in Wolsier anzutreffen und dann hat ihr Sender bis zum 8.8.08
geschwiegen. Mehr hierzu im Loburger Forum:
Nach fünf Tagen ohne verwertbare Koordinaten kamen heute wieder Signale mit Daten von Annamaries Sender.
Und es ist kaum zu glauben, Annamarie hat Europa verlassen und ist tief in de Türkei
Gestern habe ich noch an Max gedacht und auf der Webseite nachgeschaut.
Aber im Jahr 2007 flog sie erst im September los. heute kam diese Mail:
Freiburg, 19. August 2008
Die besenderte Störchin Max befindet sich noch immer in der Nähe ihres Brutplatzes in Tüfingen (D), nördlich des Bodensees. Sie hat zusammen mit ihrem Partner erfolgreich vier Junge aufgezogen.
Letztere blieben auch nach Erreichen der Flugfähigkeit noch etwa 4 Wochen bei den Eltern und kehrten immer wieder ins Nest zurück. Am 14.
Juli konnten sie zum letzten Mal gemeinsam im Nest beobachtet werden.
Gut möglich, dass einige von ihnen jetzt schon auf dem Zug in Richtung Spanien oder Afrika sind. Max wird seine Reise in den Süden wohl erst Anfang September beginnen.
Sobald dies der Fall sein wird, informieren wir Sie wieder.
Mit freundlichem Gruss
Adrian Aebischer
André Fasel
Naturhistorisches Museum
ch. du Musée 6
1700 Fribourg http://www.fr.ch/mhn/de