Weißstörche auf Reisen

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

biggi44

Für alle die Zweifel zur Datensicherheit bei *f* haben

Beitrag von biggi44 »

Der NABU Bergenhusen berichtet auch 2011/12 wieder laufend auf www nabu de über die in Schleswig-Holstein besenderten Weißstörche.

*Michael* hat das erste Etappenziel –„Sahel“- für Ostzieher erreicht


http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... gebuecher/
biggi44

Beitrag von biggi44 »

09. Dezember 2011
Die zweite Ringrückmeldung hatte es allerdings in sich. Es handelte sich dabei um einen Jungvogel von Anni und Gustav aus dem Vorjahr. Gustav und Anni sind Ostzieher. Aber ihr Junges wurde dagegen in Spanien beobachtet, also auf der Westroute!

Eine Überraschung,
denn bisher nahm man an, dass die Jungen ostziehender Störche auch die östliche Route nehmen würden. Grundlage für diese Annahme waren verschiedene Versuche mit ostpreußischen Jungstörchen in den 1920er und 1930er Jahren durch Johannes Thienemann und Ernst Schüz. Sie hielten eine Anzahl von Jungstörchen zurück und ließen sie verspätet auf den Zug beziehungsweise verfrachteten einen Teil nach Westen. Die Hauptmasse der Störche wurde auf ihrer normalen Zugrichtung nach Süden und Südosten wiedergefunden. So ging Ernst Schüz damals davon aus, dass es wohl einen ausgeprägten Trieb geben müsse, eine bestimmte Richtung zu wählen.

Die Versuche wurden 2000 bis 2002 mit Hilfe der Satellitentelemetrie wiederholt und erbrachten andere Ergebnisse. Viele Vögel zogen in südwestliche Richtung. Daraus könnte sich die Vermutung ergeben, dass den jungen Weißstörchen lediglich eine generelle Zurichtung nach Süden angeboren ist und sie auf dem Zuge von erfahrenen Störchen mitgezogen werden. Demnach wäre unser Jungstorch auf einen westziehenden Storchentrupp gestoßen und ist mit dem nach Südwesten gezogen worden. …

Quelle: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... gebuecher/
Antworten