Rostock und Umgebung

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

biggi44

Umweltminister lobt ehrenamtliche Tätigkeit für den Weißstor

Beitrag von biggi44 »

Ostseestorch hat geschrieben:Auch in diesem Jahr gibt es einen Jahresbericht über die Storchensaison 2009 im Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock. Er ist gerade fertig geworden. Der Umfang beträgt wieder zehn Seiten im A 4-Format. Unter der folgenden Adresse kann der Bericht angesehen oder im PDF-Format heruntergeladen werden....
Auf dem 7. "Landesstorchentag" Mecklenburg-Vorpommerns in Röbel lobte Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus die engagierte Arbeit der Horstbetreuer, die sich zum Teil jahrzehntelang vor Ort um den Weiß-, wie auch den Schwarzstorch kümmern.

"Ihr Einsatz war und ist in hohem Maße von Idealismus geprägt und bedarf auch weiterhin der Unterstützung und Förderung. Ich hoffe sehr, dass sich zukünftig verstärkt jüngere Menschen finden, die den "Staffelstab" übernehmen und zu gegebener Zeit die Arbeit der Älteren fortsetzen können", so Backhaus.

Der Schutz von Natur und Umwelt sei nicht nur eine staatliche Aufgabe, sondern gesamtgesellschaftliches Anliegen, dies wurde auch bei dem Storchentag deutlich.

In weiten Teilen Mecklenburg-Vorpommerns gehöre der Weißstorch nach wie vor zum dörflichen Lebensalltag. Der anhaltende Bestandsrückgang der letzten Jahre sei dennoch Anlass zur Sorge.
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Seit zwei Tagen sind die ersten Störche des Jahres in Mecklenburg zurück! Wie in den Vorjahren hatte es das Storchenpaar in Belitz (Landkreis Güstrow) besonders eilig. Anwohner meldeten, dass beide Störche am Montag, 22. Februar, dort eingetroffen sind.

Bild

Wie auf diesem Foto von Ende Juli des vergangenen Jahres zu sehen, befindet sich der Belitzer Horst auf einem E-Mast. Aufgrund des sehr frühen Ankunftsdatums ist davon auszugehen, dass die beiden unberingten Störche in Europa, vielleicht in Spanien, überwintert haben.

Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Auch bei uns sind jetzt die ersten Störche auf der Ostroute eingetroffen. Unsere GoogleMaps-Ankunftskarten für die Landkreise Bad Doberan, die Hansestadt Rostock und den Altkreis Ribnitz-Damgarten finden sich unter http://www.stoerche-doberan.de/drupal/node/1467.

Viele Grüße
Ostseestorch

www.stoerche-doberan.de
Seven
Beiträge: 1860
Registriert: Do 7. Mai 2009, 19:09

Beitrag von Seven »

ich freue mich auf deine Bilder und Berichte in dieser Saison

LG Seven
Ein Fremder ist ein Freund der dir nur noch nicht begegnet ist
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Jetzt ist es aber höchste Zeit, dass ich mich mit einer ersten Zwischenbilanz aus dem Landkreis Bad Doberan melde. Dank vieler fleißiger Storchenfreunde, die uns informiert haben und natürlich auch eigener Kontrollfahrten vor Ort, kann ich heute ziemlich sicher sagen, dass momentan etwa 75 Prozent aller Plätze in den im Vorjahr besetzten Nestern belegt sind. Mit aktuell 39 Horstpaaren und 12 bis 15 Einzelstörchen liegen wir momentan erheblich besser im Rennen als im Vorjahr, aber auch deutlich schlechter als 2008 (damals waren zum gleichen Zeitpunkt bereits 50 Paare beisammen). Es wird jetzt viel davon abhängen, wieviele Paare in den nächsten zwei, maximal drei Wochen noch komplett werden. Wer nach Anfang Mai eintrifft, beginnt in unserer Region in der Regel kein Brutgeschäft mehr, verbessert dann "nur" noch die Anzahl der Horstpaare.
Alle Details gibt es traditionell auf unserer "Ankunftskarte":
http://www.stoerche-doberan.de/drupal/node/1467

Besonders bemerkenswert ist bisher eine Neuansiedlung innerhalb einer Schweinemastanlage in Pankelow, keine 100 Meter vom dort seit vielen Jahren bestehenden Schornsteinhorst entfernt. Das Storchenpaar hat sich für einen nur etwa fünf Meter hohen Mast entschieden und dort selbst ein schon ganz ansehnliches Nest gebaut, wie die beiden nachfolgenden Fotos zeigen. Anfangs gab es offenkundig Kämpfe mit dem etablierten Storchenpaar, doch scheint man sich inzwischen arrangiert zu haben. Die niedrige Masthöhe könnte im Sommer zum Problem werden, denn dann werden nach Auskunft der Betreiber des landwirtschaftlichen Unternehmens große Traktoren am Nest vorbeifahren. Störche sind manchmal sehr eigenwillig bei der Wahl ihres Brutplatzes...

Bild

Bild


Viele Grüße
Ostseestorch

http://www.stoerche-doberan.de
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Da kann man nur toi, toi, toi sagen für den Nestneubau! Vielleicht reizten sich auch die hübschen Pferdchen als Nachbarn? ;-)
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Heute möchte ich wieder einmal über den aktuellen Stand bei uns im Landkreis Bad Doberan berichten. Wir zählen bisher 55 Horstpaare, das sind drei weniger als im Vorjahr, dazu vier Einzelstörche. Besonders besorgt sind wir um die Parkentiner Ringstörchin DEH L 864, die seit 2006 in jedem Jahr erfolgreich Junge groß gezogen hat. Bisher ist sie noch nicht zurück. Seit dem 15. April ist ein einzelner, unberingter Storch vor Ort und verteidigt das Nest gegen andere Interessenten - bestimmt das Männchen des Vorjahres. In Biendorf haben wir eine fast identische Situation, und in Rukieten sind die Störche entweder ins Nachbardorf gezogen oder das dort neu etablierte Paar hat die Rukietener Störche vertrieben. Dazu sind mehrere Nester nicht wieder besetzt worden, in denen sich 2009 Anfang Mai "Spätrückkehrer" angesiedelt hatten.
Es gibt aber auch Positives zu vermelden. So sind es jetzt insgesamt vier Wiederbesiedlungen und zwei Neuansiedlungen geworden. Für mich besonders erfreulich ist das neue Paar in Niendorf, denn dort bin ich von zu Hause aus in 5 Minuten mit dem Auto. Der 2. Storch kam am 29. April, und seit dem 8. Mai wird auch fest gebrütet:

Bild

Allerdings bin ich hinsichtlich der Aussicht auf Bruterfolg doch etwas skeptisch, denn zum einen ist bisher nur sehr wenig Nistmaterial eingetragen worden und zum anderen gibt es in der näheren Umgebung des Horstes eigentlich kaum geeignete Nahrungsflächen. Die sehr ergiebigen Warnowwiesen sind leider etwa 3 Kilometer entfernt. Ab dem 9. Juni (berechneter Schlupftermin) werden wir schlauer sein.
Wer sich einen Überblick über unsere Horste verschaffen will, dem empfehle ich wieder unsere Ankunftskarte:
http://www.stoerche-doberan.de/drupal/node/1467

Die nasskalte Witterung hat den "frühen" Küken, die seit etwa einer Woche geschlüpft sein dürften, bisher offenbar nicht so sehr geschadet. Jedenfalls habe ich bisher keine einzige Meldung über tote Küken oder gerade aufgegebene Bruten erhalten. Bis auf zwei oder drei Paare, die erst sehr spät zusammen gekommen sind, ist das Brutgeschäft offenbar überall aufgenommen worden. Aus dieser Perspektive sieht es zahlenmäßig besser aus als im Vorjahr (52-53 Brutversuche statt 48 in 2009). In etwa zwei Wochen wissen wir sicherlich schon mehr. Die jetzt angekündigte trockenere und wärmere Witterung wird nicht nur den Küken gut tun, sondern auch die Bauern dazu bringen, erstmals in diesem Jahr die Wiesen zu mähen, wodurch die Störche leichter an Nahrungstiere gelangen können. Da es durch die vielen Regenfälle der ersten Mai-Hälfte überall sehr feucht ist, bin ich hinsichtlich der verfügbaren Nahrung erst einmal einigermaßen zuversichtlich. Gleichwohl schreitet der Umbruch von Dauergrünland auch in unserem Landkreis weiter voran. Allein an sechs Orten (alle in der Nähe von Storchennestern) habe ich im April/Mai das Umpflügen von Dauergrünland beobachtet. Ich gehe davon aus, dass auch dort Mais und/oder Raps eingesät werden.

Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Hier Fotos von 4 Rügener Nestern. In Platvitz hat die Störchin gebummelt, kam sehr spät - keine Brut. War voriges Jahr ebenfalls so, da kam auch einer der beiden zu spät. Schade, dort sind ideale Bedingungen, viele Wiesen und Feuchtgebiete.
Ob in den anderen Nestern Junge sind, konnte ich nicht sehen.

Platvitz:
Bild

Ramitz:
Bild

Zirkow-Hof (Nest neu aufgebaut, das alte war voriges Jahr abgestürzt):
Bild

A-Mast bei Bergen:
Bild

Und ansonsten Raps bis zum Horizont:
Bild
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Hallo Schleiereule, vielen Dank für Fotos und Berichte von der Insel Rügen.


Vorsichtiger Optimismus

Am Wochenende habe ich die allermeisten unserer in diesem Jahr 56 Horstpaare besucht. Das Gesehene veranlasst mich zu vorsichtigem Optimismus hinsichtlich des diesjährigen Storchennachwuchses im Landkreis Bad Doberan. Bisher scheinen die Küken die Herausforderungen des Wetters recht gut überstanden zu haben. Dagegen scheint das Nahrungsangebot überdurchschnittlich gut zu sein. Allerdings war auch heute wieder ein Regentag mit fast 20 Litern Niederschlag/Quadratmeter. Wie die Nestlinge das verdaut haben - wenigstens war es mäßig warm - muss abgewartet werden.
Nun aber zu den guten Neuigkeiten: Bei 56 Horstpaaren sind bisher 7 sicher ohne Bruterfolg (HPo), in 7 weiteren Nestern wird noch gebrütet, diesen Spätbruten ist selten viel Bruterfolg beschieden. Dafür habe ich bisher stolze 36 Horstpaare mit Storchennachwuchs - in ganz unterschiedlicher Größe - zählen können. In sechs weiteren Fällen ist die Situation noch unklar, doch bin ich dort überwiegend optimistisch. Möglicherweise wird sich die HPo-Quote im Bereich von 20 - 30% einpegeln, das wäre wesentlich günstiger als im Vorjahr. Mal sehen, wie es andernorts aussieht, vor allem aber, wie sich das Wetter in den nächsten drei bis vier Wochen entwickelt.
Ich habe zwischen Freitag und Sonntag auch schon etliche Storchenküken fotografieren können und möchte hier einige Bilder präsentieren:

In Biestow, gleich um die Ecke bei mir, sind hier 3 Küken zu sehen, die Anwohner berichteten sogar über ein viertes:

Bild


In Pankelow, wo die Störche selbst ein neues Nest mitten in der Schweinemastanlage errichtet hatten, sind zwei oder drei Küken geschlüpft:

Bild


In Klingendorf, wo eindeutige Fütterungen zu sehen waren, soll es zum ersten Mal seit Ende des 2. Weltkrieges Storchenjunge geben:

Bild


Klare Verhältnisse gibt es dagegen in Hohen Luckow. Ich war gar nicht böse, dass mir der Altstorch und seine vier Jungen den Rücken zukehrten als ich sie fotografierte:

Bild


Das nächste Foto zeigt Schmadebeck I mit 3 Jungstörchen:

Bild


In Moitin sind es zwei Küken, die schon eine recht respektable Größe erreicht haben:

Bild


In Bröbberow gab es in diesem Jahrhundert nie mehr als ein oder zwei Küken, jetzt sind es mindestens drei, nach Anwohnerangaben sogar 4 - wenn auch noch recht kleine Nestlinge:

Bild


Hoffentlich wachsen sie alle gut heran und werden am Ende auch flügge!

Zum Schluss noch dieses Bild:
Angriff auf einen einzelnen Storch, der in Niekrenz II seit einigen Tagen eine neue Nisthilfe besetzt hält. Ob er sich wohl auf Dauer behaupten kann? Die nächsten Paare haben ihren Horst nicht weit entfernt.

Bild


Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Hier noch eine gute Meldung:
In diesem Nest in Götemitz sind 2 Jungvögel!
Das erste Gelege soll nach Aussage der Anwohner bei Horstkämpfen zerstört worden sein; sie "legten aber nach".

Bild

Links am Nestrand liegt so eine Rolle (Weidedraht); die macht mir etwas Sorgen.
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

In den letzten Tagen habe ich den Jahresbericht über die Storchensaison 2010 im Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock fertig bekommen. Dieses Mal sind es gleich 17 Seiten geworden - es war ja auch wirklich ein außergewöhnlich ereignisreiches Storchenjahr. Der Bericht kann hier angesehen und auch im PDF-Format heruntergeladen werden.
Im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern haben die Weißstorchbetreuer 2010 813 Horstpaare gezählt, das sind knapp 5 Prozent über dem historischen Tiefststand im Jahr 2009 (770 Horstpaare). Hinsichtlich des Storchennachwuchses war es landesweit ein gutes Storchenjahr (JZa = 1,88.). Ein noch besseres Ergebnis wurde durch die witterungsbedingten Ausfälle auf der Insel Rügen sowie in Teilen der Landkreise Nordvorpommern und Ostvorpommern verhindert.

Viele Grüße
Ostseestorch

http://www.stoerche-doberan.de
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

@Ostseestorch: Danke für Deinen Bericht. Hoffen wir auf ein besseres Jahr 2011 auf Rügen!
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Wir haben heute die beiden ersten Störche zurückgemeldet bekommen:
a) Pastow: schon gestern, am 19.3. eingetroffen und er hat gleich übernachtet (das könnte aber ein Durchzieher sein, denn der Standort ist seit Jahren nur sporadisch angeflogen worden)
b) Schmadebeck II, heute, 20.3. - das ist ein regelmäßig besetzter Horst und auch in den Vorjahren gab es hier oft eine sehr frühe Rückkehr.
Sind das nun schon die ersten Südostzieher? Wenn ja, dann müssten in den nächsten Tagen in nennenswerter Anzahl weitere folgen. Auf etwa 120 Brutstörche des Vorjahres (und zusätzlich gerne ein paar neue) warten wir im Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock.

Auf http://www.stoerche-doberan.de werden wir auch in diesem Jahr aktuell über unsere Störche berichten.

Viele Grüße
Ostseestorch

http://www.stoerche-doberan.de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Vielen Dank Ostseestorch und alles Gute für das kommende Storchenjahr.
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Heute einmal eine erste Wasserstandsmeldung von uns: im Raum Rostock sind bisher maximal 25 Prozent aller Störche eingetroffen, die große Mehrzahl der Nester ist noch unbesetzt. Das ist momentan noch kein Grund zur Sorge, aber es gegenüber dem Vorjahr (und auch 2007 und 2008) eine deutlich verzögerte Rückkehr. Der Zugverlauf der acht besenderten deutschen Ostzieher hat allerdings eigentlich auch nichts anderes erwarten lassen. Jedenfalls hoffen wir, dass sich die Nester nun recht bald füllen und das Brutgeschäft überall beginnen kann.

Viele Grüße
Ostseestorch

http://www.stoerche-doberan.de
Antworten