Rostock und Umgebung

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Vielen herzlichen Dank lieber Ostseestorch für die Informationen und die tollen Bilder.

Liebe Grüße aus Wien
Elfenkind :wink:
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Es freut mich, dass die Berichte und Fotos gut ankommen. Da unser Horstbetreuer- und Informantennetz wieder etwas dichter geknüpft ist, gibt es täglich Neuigkeiten von dem einen oder anderen Nest. Momentan wird sehr häufig über Horstkämpfe berichtet. Der hier (in Schmadebeck I) war auch an einem solchen beteiligt:

Bild

Unser von der Jungenzahl her beste Standort der letzten zehn Jahre ist leider immer noch nicht komplett besetzt. Bereits seit dem 3. April wartet ein Storch (vermutlich ein Weibchen) auf den Partner.

Die Horstkämpfe sind bekanntermaßen nicht ganz ohne, zu oft gingen dabei schon Eier zu Bruch. Nachgelege wären jetzt, Ende April, schon nicht mehr sicher. Ab Anfang Mai lässt zumindest bei unseren Störchen die Bereitschaft zum Brutbeginn deutlich nach.

Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Am gestrigen Feiertag habe ich eine Storchentour in den Nachbarlandkreis Nordwestmecklenburg, genauer das Betreuungsgebiet von Storchenfreund Ulf Bähker unternommen. Hier waren im Vorjahr 13 Horste von einem Paar besetzt (auf dieser Google-Maps-Karte sind die einzelnen Standorte eingetragen).

Los ging es in Stöllnitz. Hier saß ein Storch auf dem Horst und schien zu brüten.
Bild

Es könnten jedoch auch schon Jungstörche da sein, jedenfalls schien ein Ei an den Nestrand gerollt worden zu sein
Bild

In Schönwolde ist nicht nur die Scheune vom Absturz bedroht,
Bild

auch das Nest - seit vier Jahren unbesetzt - beginnt zunehmend zu verfallen
Bild

Das Nest in Klein Salitz konnte ich nur aus der Ferne fotografieren, auch hier wurde gebrütet
Bild

In Meetzen sind bereits Jungstörche im Nest - das Verhalten des Altstorchs ließ da keinen Zweifel aufkommen
Bild

Weiter ging es nach Pokrent, wo der Brutstorch kurz aufstand, um die Eier zu wenden. Nach Angaben der Anwohner ist das Paar genau seit einem Monat komplett, hier dauert es mit dem Schlüpfen also noch ein wenig
Bild

Das Lützower Storchennest befindet sich in der Nähe eines Reiterhofes - hier war ebenfalls noch das Brutgeschäft angesagt
Bild

In Schönfeld ist die Situation unklar - sitzt der Brutstorch im Horst und ist von unten nur nicht zu sehen?

Bild

Was macht der Altstorch in Webelsfelde dort am Nest?
Bild

...Er schützt mit angewinkelten Flügeln seinen Nachwuchs vor übermäßiger Sonneneinstrahlung
Bild

Dieser Storch begrüßte mich auf der nächsten Etappe, in Veelböken.
Bild

Seit dem 21. April ist das Paar auf dem Hartdachgebäude komplett, und es wird gebrütet.
Bild

Nachdem ich die Storchenhorste in Benzin, Kirch Mulsow und Gletzow unbesetzt vorgefunden hatte, führte mich der Weg nach Pogez, wo ebenfalls bereits Junge im Nest sein dürften
Bild

Ganz zum Schluss fuhr ich noch nach Schlagresdorf, um das dortige Nest aufzusuchen; kurioser Weise befindet es sich seit der Neuansiedlung von 2007 auf einem ausgedienten Baukran:

Bild

Das Brutgeschäft ist noch nicht abgeschlossen.
Bild

Insgesamt kam ich im Betreuungsgebiet Rehna/Gadebusch auf neun Paare und zwei Einzelstörche - leider das erwartet schlechte Ergebnis. Dennoch war es eine schöne Fahrt durch eine sonst sehr selten aufgesuchte Storchenregion.


Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Am 27.05. in Marlow.
Bei Wind und Regen stehen 2 Störche im Nest.
Ich glaube nicht, dass es hier Nachwuchs gibt.


Bild

Etwas weiter, ich glaube auch noch in Marlow.
Ein Storch auf der Wiese unter dem Nest auf einer Pferdeweide,
der andere lag auf dem Nest, man konnte kurz mal den Kopf sehen.

Bild
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Ich habe gestern das Nest in Zirkow Hof auf der Insel Rügen fotografiert; es liegt nahe an der B96. Von weitem konnte ich 3 Wackelköpfchen erkennen, die zum Fototermin leider abtauchten;-)

Bild
Freundlichst
Schleiereule51
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Nest Platvitz auf Rügen am 11.6.09:

Bild

Störche brüten noch; voriges 2 Junge aufgezogen.
Freundlichst
Schleiereule51
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

13.6.09, an einer Kreuzung bei Bad Sülze:
Bild

Nest besetzt, scheinbar noch am Brüten.

Nustrow:
Bild

2008 2 Junge aufgezogen.
2009 kein Storch im Nest. Anwohner erzählten aber, daß 2 Störche dawaren, auch gebrütet haben sollen. So wie es aussah ohne Bruterfolg.
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Hallo Schleiereule51,

ja, das stimmt. In Nustrow war der zweite Storch leider erst asm 28. April da. Wie bei so vielen Spätankömmlingen ist aus der Brut leider nichts mehr geworden. Vielen Dank für deinen Bildbericht!

Bei uns laufen momentan die Vorbereitungen für die erste große Beringungsaktion im Landkreis Bad Doberan seit genau 21 Jahren. Da heißt es natürlich, vorher Erkundigungen einzuziehen, damit die Anfahrt mit dem Hubwagen nicht vergebens ist. Im Anschluss an unsere erste Beringung in Biestow machte ich mich am Dienstag auf, um einige potenzielle Beringungskandidaten unter die Lupe zu nehmen.
In Clausdorf hatte es zu Beginn des Monats einen toten Jungstorch gegeben, danach war immer nur ein Küken zu sehen, jetzt aber zwei: :D

Bild

Weiter ging es nach Heiligenhagen. Hier hatten Anwohner zwischenzeitlich über den Abwurf von drei Eiern berichtet, mindestens zwei davon sollen befruchtet gewesen sein. Wer das gemacht hat (vielleicht Fremdstörche?), ist nicht mehr zu klären. Und tatsächlich war das Nest leer, als ich dort eintraf. "HPo" wird in der Statistik für 2009 stehen, was in Heiligenhagen in den letzten Jahren leider häufiger vorkam. Dann plötzlich Klappern und das Paar schwebte ein; beide unberingt, das war auch abgehakt. Trotzdem ist einer der beiden unverkennbar, die Wölbung auf dem Kopf beobachte ich bei ihm schon seit April.

Bild

In Rederank lagen drei Störche im Nest und waren von unten schlecht zu sehen. Bei einem verriet der rote Schnabel, dass es sich um einen Altstorch handeln musste. Als ich schon wieder aufgebrochen war, stand einer der Jungstörche auf. Ziemlich groß ist er mit seinen knapp fünf Wochen schon, das war auch aus der Entfernung gut zu erkennen.

Bild

Nächste Station: Satow Hof. Erst am 18. April war der zweite Altstorch eingetroffen, Informationen von Anwohnern über Nachwuchs im Nest hatten wir noch keine. Skepsis also, und dann Freude :D , als sich zumindest ein kleiner Kopf zeigte. Hier kann frühestens in drei Wochen beringt werden, vielleicht gibt es dann ja noch einen zweiten Jungstorch.

Bild

Schließlich Hohen Luckow - seit dem Jahr 2000 mit 26 ausgeflogenen Jungstörchen Rekordhalter im Landkreis. Seit 1997 gab es hier stets Nachwuchs. Aber auch hier gab es eine lange Wartezeit, erst am 17. April war das Paar komplett gewesen. Als ich vor zehn Tagen am Nest war, fand ich diesen kleinen Jungstorch. Er lebte und wurde von mir umgehend in den Zoo Rostock gebracht. Zuletzt hieß es es, es ginge ihm gut und er habe eine reelle Überlebenschance.

Bild

Nun war ich gespannt, was sich mir zeigen würde. Ich vermutete natürlich, dass es ein kleines, zurückgebliebenes Küken war, das aus dem Nest geworfen worden war. Größere Geschwister sollten im Nest geblieben sein. Das Bild, das sich mir dann bot, war jedoch ernüchternd. Beide Altstörche standen beschäftigungslos auf einer Wiese in der Nähe des Horstes. damit war klar, in Hohen Luckow wird dieses Jahr kein Storch flügge. Die beiden Altstörche flogen wenig später ab.

Bild

Wenn ich die vielen E-Mails und Anrufe dazu nehme, die wir erhalten haben, dann zeichnet sich insgesamt ein schlechtes Storchenjahr ab. Vierer-Bruten bisher Fehlanzeige und selbst drei Jungstörche sind eine seltene Ausnahme. Rund 40 Prozent aller Horstpaare (58 statt im Vorjahr 59) werden ohne Nachwuchs bleiben. Nun bin ich natürlich gespannt, was uns nächste Woche bei der Beringung erwartet. Etwa zwölf Storchennester werden wir anfahren, und ich werde anschließend natürlich berichten.

Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Gestern haben wir in 17 Nestern unseres Landkreises insgesamt 41 Jungstörche beringen können - es waren tolle Erlebnisse bei herrlichem Wetter!
Die Schweriner Volkszeitung hat darüber in ihrer heutigen Ausgabe berichtet:

Ringe fürs Leben...

Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Ich habe noch 2 weitere Nester auf Rügen aufgesucht.
Götemitz:

Bild

Mindestens 2 Junge!


Jägersruh bei Bergen:

Bild

3 Junge, wenn ich es richtig gesehen habe.
Freundlichst
Schleiereule51
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Nachmeldung zum Götemitzer Nest: Es sind auch 3 Junge drin! Auf Rügen sieht es also nicht ganz so schlecht aus wie anderswo.
Freundlichst
Schleiereule51
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Noch eine neue Meldung von Rügen:
Ramitz, ein Junges!
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

(mit freundlicher Genehmigung der Ostsee-Zeitung, Ausgabe vom 18.8.2009):


Methusalem der Störche

Der Ring offenbarte es — ein Storch in Veelböken ist 23 Jahre alt. Der älteste Adebar Ostdeutschlands zieht zwei Junge auf.

Gadebusch (OZ) - Vier Stunden lagen sie auf der Pirsch. Dann gelang Hans-Heinrich Zöllick (85) und Dr. Stefan Kroll (44) das, worauf sie so sehr gehofft hatten: Der Storch stellte sich endlich so auf sein Nest in Veelböken bei Gadebusch, dass sie durchs Spezialfernrohr die Nummer DDR B0217 auf dem Ring lesen konnten. Ein anderer Storchenfreund hatte dies zuvor bereits mehrfach versucht, immer aber hatten Nistmaterial oder die Jungen einen Teil des Rings am Bein des Altvogels verdeckt. Für die beiden Storchenkenner war sofort klar, dass es sich um ein sehr altes Tier handeln musste. Denn diese Art Aluminium-Ringe stammte aus DDR-Zeiten. Eine Anfrage in der Beringungszentrale Hiddensee des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie brachte schnell Aufschluss: Adebar ist 23 Jahre alt, er wurde 1986 in Langenhagen bei Lübz beringt. Damit gilt er als ältester lebender Storch Mecklenburg-Vorpommerns. Nach Angaben der Beringungszentrale Hiddensee ist das Tier zudem der älteste Storch in ganz Ostdeutschland, der in diesem Sommer bislang gemeldet wurde. Besonders überraschte die Fachwelt, dass das Tier seit seiner Beringung nie in der Ringstorch-Statistik auftauchte. „Er wurde nie zuvor abgelesen“, bestätigte Dr. Ulrich Köppen, Chef der Beringungszentrale. Und das Schöne: „Methusalem“ brütet noch. Im Nest saßen zwei Jungvögel. In der Beringungszentrale Hiddensee wurden in diesem Sommer bisher 324 Ringstörche registriert. Viele Storchenzähler melden ihre Ergebnisse aber erst im Herbst. Möglicherweise seien auch in den storchenreichen Gegenden Brandenburgs über 20 Jahre alte Tiere gesehen worden. Der mit 29 Jahren älteste je in Ostdeutschland beobachtete Ringstorch wurde vor sechs Jahren aus der Elbe-Havel-Region in Brandenburg gemeldet. Weißstörche können sogar noch älter werden. Der für das westliche Norddeutschland zuständigen Beringungszentrale Helgoland liegt vom 27. Februar 2009 die Meldung eines Storches vor, der sogar 31 Jahre alt ist. „Dabei handelt es sich aber um einen Überwinterer“, ergaben Stefan Krolls Recherchen. In den alten Bundesländern, wo es viel weniger Weißstorchpaare als in Ostdeutschland gibt, würden diese häufig gefüttert. Dann zögen sie im Winter nicht mehr in den Süden. „Weil sie sich Strapazen und Risiken des 8000 Kilometer langen Fluges ersparen, werden die dann auch oft älter“, weiß Kroll. Während „echte“ Wildstörche über 20 Jahre schon als „Methusalem“ gelten, werden Weißstörche in Tierparks auch über 30 Jahre alt. Einen älteren als den Veelböker Storch hat auch Hans-Heinrich Zöllick schon abgelesen — in Lehnenhof bei Neubukow, wo ein Vogel 18 Jahre auf dem selben Nest brütete und 24 Jahre alt wurde. 2004 traf Zöllick ihn dort zum letzten Mal an. Der Veelböker Storch ist 1986 nur wenige Kilometer von seinem jetzigen Nistort geschlüpft, beringt hatte ihn Hobby-Ornithologe Walter Kintzel, der damals als Lehrer arbeitete und Schüler oft zum Beringen mitnahm. „Das Nest befand sich auf einer rohrgedeckten Scheune“, erinnert sich der 73-Jährige. „Es war das älteste Storchennest in der Region Lübz.“ Schon 1864 wurde es erwähnt. Bundesweit gibt es rund 4000 Weißstorch-Brutpaare, die meisten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Ende August ziehen die ersten Störche wieder gen Afrika. 2009 war jedoch kein gutes Jahr für sie. „Nach ersten Mitteilungen aus den Kreisen haben wir den niedrigsten Storchenbestand seit Beginn der landesweiten Statistik 1983“, sagt Kroll, der im Landkreis Bad Doberan ehrenamtlich die Störche zählt. Landeskoordinator Zöllick vermutet, dass nur etwa 1200 Jungvögel flügge wurden — halb so viel wie 2004. Schuld daran sei vor allem Nahrungsmangel wegen der Trockenheit im April. Außerdem würden Landwirte verstärkt Wiesen als Acker nutzen und den Tieren damit Lebensraum entziehen. „Umso glücklicher sind wir über Überraschungen wie aus Veelböken“, meint Kroll. „Wir freuen uns immer, wenn Anwohner uns Hinweise auf Ringstörche geben.“ Auch in Veelböken kam die entscheidende Information von einer Dorfbewohnerin — sie hatte den Naturschutzbund verständigt.

1500 Störche beringt
2009 wurden in den neuen Bundesländern 1500 Störche beringt, davon 400 in MV. Erstmals wurden nach jahrelanger Pause im Landkreis Bad Doberan wieder Jungvögel beringt. Neben der Vogelberingungszentrale Hiddensee in Stralsund gibt es bundesweit nur zwei ähnliche Einrichtungen, die Zentralen Helgoland in Wilhelmshaven und Radolfzell am Bodensee. Stralsund arbeitet als Beringungszentrale für ganz Ostdeutschland. Radolfzell betreut zudem ein Projekt, das Störche auch über Satellitentelemetrie beobachtet. Durch Beringung erhalten Ornithologen bessere Kenntnisse über Vogelzug, Lebensdauer, Sterblichkeit und Fortpflanzung der Vögel. Die Ergebnisse fließen in ein weltweites Netzwerk von Datenbanken ein.
ELKE EHLERS


Dazu noch ein paar Fotos, die ich selbst bei der Ablesung am 12. August in Veelböken gemacht hatte:

im Porträt mit seiner Partnerin (bzw. ihrem Partner, das Geschlecht ist noch nicht bekannt):
Bild

vom höchsten Platz des Ortes aus verteidigten sie ihre beiden noch nicht flüggen Jungen im Horst:
Bild

zuvor hatte B 0217 schon im Nest drei überfliegenden Fremdstörchen gedroht:
Bild

auf dem Ring, der per Spektiv abgelesen werden konnte, sind hier nur die beiden Ziffern "0" und "2" erkennbar:
Bild

Alles in allem haben Hans-Heinrich Zöllick und ich sowie Ulf Bähker, der zuständige Gebietsbetreuer, der dem Methusalem zunächst auf der Spur war, bevor sein Auto den Geist aufgab und er uns zur Hilfe rief, mehr als 20 Stunden auf den richtigen Moment gewartet. Nun hoffen wir natürlich, dass dieser besondere Storch, der vermutlich schon mindestens 20 Mal den gefährlichen Zugweg nach Afrika und zurück bewältigt hat und dabei mehr als 300.000 Kilometer zurückgelegt haben dürfte, auch im nächsten Jahr wohlbehalten an seinen Brutstandort zurückkehrt.


Viele Grüße
Ostseestorch

http://www.stoerche-doberan.de
Benutzeravatar
Schleiereule51
Beiträge: 1625
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
Wohnort: Rothenkirchen/Rügen

Beitrag von Schleiereule51 »

Leider muß ich meine guten Meldungen über Rügen nach unten korrigieren :-(((. Ich hatte wohl gerade die guten Nester erwischt. Die OZ schreibt am 25./26.07.09:
Nur 26 Jungstörche auf Rügen.
21 besetzte Horste, davon wurden nur in 10 Junge flügge.
Das ist das zweitschlechteste Ergebnis seitdem hierüber Buch geführt wird. 1 Nest mit 4, 5 mit je 3 Jungen.
Wenngleich dieses Jahr sicher ein sogeanntes Störjahr ist, so zeigt ie Statistik: Seit Mitte der 90er Jahre gibt es immer weniger Störche auf Rügen. Grund: Eine flächendeckende, gravierende Verschlecheterung der Lebensräume. Das scheint sich fortzusetzen. Hier seien nur der B96n-Ausbau (betroffen sind 3 Weißstorchreviere) oder die Golfplatzpläne bei Binz (Nahrungsraum der Seramser Störche) genannt.
Anmerkung von mir: Hier in Rothenkirchen soll nächstes Jahr auch eine große Biogasanlage errichtet werden, also ist noch mehr Anbau von Getreide dafür zu befürchten, ansonsten nur viel Raps und Mais.
Man wirbt mit "Sauber und billig" dafür (in einem Artikel der OZ), kein Wort von der Umweltzerstörung! Abgesehen davon bleibt mir schlicht und ergreifend unverständlich, wie in Zeiten, wo Menschen verhungern, wertvoller Ackerboden, der ja der Nahrungserzeugung dienen soll, dafür mißbraucht wird.
Freundlichst
Schleiereule51
Ostseestorch

Beitrag von Ostseestorch »

Auch in diesem Jahr gibt es einen Jahresbericht über die Storchensaison 2009 im Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock. Er ist gerade fertig geworden. Der Umfang beträgt wieder zehn Seiten im A 4-Format. Unter der folgenden Adresse kann der Bericht angesehen oder im PDF-Format heruntergeladen werden.

http://www.stoerche-doberan.de/drupal/node/1464

Viele Grüße
Ostseestorch
http://www.stoerche-doberan.de
Antworten