Die Niederlausitz

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
wokuwil

Die Niederlausitz

Beitrag von wokuwil »

In der vom Bergbau geschundenen Landschaft der Niederlausitz hat die Heinz Sielmann Stiftung bereits mehr als 3000 ha Land erworben und betreibt das Naturparkzentrum Wanninchen. Im Ausstellungsgebäude befindet sich auch eine interessante Präsentation über den Weißstorch im Altkreis Luckau.

Der Horst auf dem Gelände des Naturparkzentrums ist noch nicht bezogen – dafür fühlt sich hier im hohen Gras umso wohler Deutschlands kleinste Schafrasse – die Skudden . Da sie vom Aussterben bedroht sind haben sie auch hier ihren Platz gefunden.
Bild


Aus der Ausstellung kann man aufschlussreiche Informationen über die Wanderungsbewegungen der Luckauer Störche mitnehmen. Dank gewissenhafter Beringungen ( viele Jahre schon durch Frau Illing, die auch die Vetschauer Störche beringt) findet der interessierte Besucher Erkenntnisse über Zu- aber auch über Abwanderungen der Störche des Altkreises Luckau. So ist feststellbar das in den 80er Jahren Störche aus Schleswig-Holstein, Lüneburg aber auch aus Rathenow und Fürstenwalde zuwanderten. In den 90er Jahren kamen sie dagegen z.B aus Mecklenburg , aber auch aus Polen.
Jedenfalls kam es in diesen zwei Jahrzehnten zu mehr Zu- als Abwanderungen was sicher dem zu geringem Nachwuchs geschuldet war.


Mit etwa 35 Horste (26-30 alljährlich besetzt) ist der Altkreis Luckau zwar nicht mit dem Nachbarkreis Lübben (mit etwa 70) sondern eher mit Calau vergleichbar. Man bedenke aber, dass das Territorium dieser beiden Kreise sehr viele Bergbaufolgelandschaften aufweist und die Natur diese erst nach und nach zurück erobert. Zudem wird der Naturpark Niederlausitzer Landrücken vorwiegend durch ausgedehnte Wälder geprägt.
Der Horst in Golssen am Rande des Spreewaldes
BildBild

In Zühlsdorf sind die Jungstörche schon ganz schön herangewachsen und benötigen die entsprechende Futtermenge.
Bild

Auch in Gießmannsdorf sind Junge im Nest . Deutlich erkennt man durch den aufgesetzten Horstträger den Sicherheitsabstand zu den Spannung führenden Leitern
Bild
wokuwil

Spreewalddorf Dissen

Beitrag von wokuwil »

Storchendorf – ein Titel den nur ausgewählte Ortschaften führen können – Orte mit einer hohen Storchendichte und aktiver Unterstützung derselben.
Rühstädt und Linum – Brandenburgs bekannte Storchendörfer haben wir schon vorgestellt. Im Süden des Landes finden wir das Spreewalddorf Dissen, welches ebenfalls diesen Titel führt. Immerhin werden in dieser kleinen Gemeinde mehr als zwanzig Horste den Adebars angeboten. In den letzten Jahren waren davon immer 8 bis 12 besetzt. Und das nicht nur auf einfachen Dächern oder kahlen Betonmasten.
Bild

Damit gehört Dissen (sorbisch Desno) zu den zehn Dörfern Deutschlands, die die meisten Horste haben. Für eine gute Futterversorgung sorgt die liebliche Spreewaldlandschaft und ein Biotop von 4 Hektar welches extra für die Störche im Jahre 1999 angelegt wurde.
Bild

Zu einem Storchendorf gehören aber auch entsprechende Informationsmöglichkeiten für Besucher.
In diesem Gebäude befindet sich das Museum.
Bild

So gibt es eine Storchenausstellung im örtlichen Heimatmuseum und das Nestgeschehen kann man über eine Videoübertragung im Museum verfolgen. Die Kamera hierfür befindet sich im Kirchturm wo auch noch eine Infrarotkamera zur Beobachtung eines Schleiereulennestes installiert wurde.
Im vergangenem Jahr machte der Horst Schlagzeilen, als ein Junges abgeworfen wurde und im Schneefanggitter hängen blieb und von einem Kirchenmitarbeiter gerettet wurde.
Im Heimatmuseum wird als Ergänzung zur Ausstellung auch ein Film gezeigt, den Schüler über Gevatter Storch gedreht haben.

Am 28. Juni feiert der Ort wieder sein Storchenfest. Der Storchenvater des Ortes Fritz Jurisch führt eine Storchenwanderung und vielfältige Veranstaltung rund um den Storch bereichern diesen Tag.
Bei den Einwohnern ist Haus- und Gartenschmuck rund um den Storch selbstverständlich
Bild

Dissen befindet sich nahe Burg/Spreewald
Elfenkind

Beitrag von Elfenkind »

Danke wokuwil...........ich erfreue mich immer über deine sehr informativen Einträge und die dazu gehörenden Bilder.

Besonders angetan hat es mir dieses grün bewucherte Storchennest, es ist total idyllisch :wink:

Danke nochmals und Liebe Grüße
hape

Beitrag von hape »

Zwei der drei diesjährigen Jungstörche in Mulknitz - Ortsteil von Forst (Lausitz) - bei Flugübungen
Bild

Habe in diesem Jahr nicht so viele Fotos unserer direkten Nachbarn gemacht, ein paar mehr sind hier
http://www.mulknitz.com/gallery_162.php
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Ein tolles Bild! :D
wokuwil

Die ersten Störche sind da

Beitrag von wokuwil »

Nach einem Bericht der Lausitzer Rundschau von heute

http://www.lr-online.de/regionen/luckau ... 62,2841496

ist dieser Horst in Golßen am Rande des Spreewaldes seit gestern wieder besetzt. Anhand der Ringablesung geht man davon aus, dass es sich um den Vorjahresbewohner handelt.

Hier ein Foto aus dem vergangenem Jahr

Bild
hape

Beitrag von hape »

Storch in Eulo (Forst / Lausitz) ist wieder zurück.

Foto von vorhin:

Bild

Weite Fotos
http://www.niederlausitz-aktuell.de/art ... 7_9178.php
hape

Beitrag von hape »

Störche in Mulknitz sind zurück.
Gestern traf in Mulknitz - Ortsteil von Forst (Lausitz) - der erste Storch ein.
Heute früh gegen 7:00 Uhr kam seine Partnerin.

Stürmische Begrüßung

Bild
hape

Beitrag von hape »

Erfolgreiche Verteidigung in Mulknitz

Bild

Immer wieder neue Fotos der Storchensaison 2010 sind hier zu finden
http://www.photomagie.eu/gallery_107.php
hape

Beitrag von hape »

Drei Jungstörche werden in diesem Jahr in Mulknitz (OT von Forst Lausitz) großgezogen.
Ein kleines Video bei der Futterlieferung ist hier zu finden
http://www.niederlausitz-aktuell.de/art ... _10223.php

Bild
Antworten