NorfolkBotanical Eagle Cam

Fragen und Antworten sowie andere interessante Web-Cams

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke für's Bescheid sagen, Su. :D

Es gibt weiterhin gute Neuigkeiten von Buddy,
sein Schnabel wächst weiter, wie er soll.
Man hat Markierungen auf dem Schnabel angebracht und diese Markierungen haben sich schon um 2 mm bewegt. Auch das Loch, verursacht durch die Vogelpocken wächst mehr und mehr zu. Das bedeutet ganz klar, dass die Wachstumsplatte nicht geschädigt ist und der Schnabel irgendwann richtig gerade gewachsen sein wird. Dr. Ruer wird weiterhin im Abstand von 2-3 Wochen den Schnabel kontrollieren und korrigieren.

Außerdem wurde Buddy in eine Flugvoliere von 15 Meter Länge gebracht.
Dort hat er sich einige Minuten umgeschaut und dann sofort eine Strecke von 6 Metern zum nächsten Sitzplatz. Er leidet also nicht an Flugangst oder Höhenangst.
Das ist noch nicht die größte Flugvoliere, die sind zur Zeit besetzt.

Hier auf der Webseite gibt es auch wieder neue Bilder von Buddy in seinem neuen Heim.

http://www.wildlifecenter.org./news/nor ... pdates.php
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Danke für die Infos, wenigstens hier gibt es gute Nachrichten!

Ich freue mich sehr, dass es alles so positiv zu verlaufen scheint. Und wie gut der Schnabel schon aussieht!
Schade nur, dass Buddy in so einem Bretterverschlag sitzen muß, und nicht in einer Voliere aus Draht, aber vielleicht kommt das ja beim nächsten mal.

Und den Eltern wünsche ich natürlich auch das Beste!
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

danke doris,
nur weiter so mit den guten neuigkeiten :D das freut mich sehr für buddy,vor allem das die chancen auf eine auswilderung damit ja immer besser werden. weiter so,weiter so :!: :D
klasse auch das er jetzt richtig fliegen kann,auch wenn's im moment nur ein bretterverschlag ist,dürfte buddy aber bestimmt nicht weiter stören,hauptsache er kann fliiiegen :D
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

neues von buddy 12.nov.
der schnabel mußte nun doch wieder gerichtet werden und übermäßiges keratin wurde entfernt.das loch ist fast verschwunden und die stelle durch gehärtet.nach dem eingriff wurde buddy nun in ein kleineres gehege untergebracht-nur vorläufigg weil die großen gehege jetzt für andere flugfähige adler gebraucht werden-sobald wieder was frei ist zieht buddy wieder um. nun hat er wieder zwei weißkopfadler als nachbarn
zwei neue bilder gibt es auch
http://www.wildlifecenter.org./news/nor ... pdates.php
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Oh, das ist aber schade! Lief doch nicht so glatt, wie sich alle gewünscht haben? Hoffentlich bedeutet das nun nicht, dass der Schanbel lebenslang behandelt werdn muß, sondern nur, dass es länger dauert, als geplant.

Danke, Tina, für die Info.
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke dir, Tina.

Artemisia, dass es noch einige Monate dauert, bis der Schnabel gerade wächst, wurde aber auch gesagt. Erst hieß es ja, er müsse alle 2-3 Wochen behandelt werden. Nun werden die Abstände ja schon größer.
Mit etwas Geduld wird das schon noch mit dem Schnabel. ;)

Buddy wurde immer sehr aufgeregt bis zur Grenze der Aggressivität wenn es ans Fressen ging. Darum hat man mit ihm geübt um besser miteinander umgehen zu können. Da er immer weniger Angst vor den Menschen hat, fingen die Pfleger mit einem Training an. Man hat ihm mit Kommandos und Handzeichen deutlich gemacht, in den hinteren Teil seines Geheges zu fliegen, sich dort hin zu setzen und zu warten. Danach hat man das Futter serviert und wenn das Kommando „OK“ kam, durfte er zum Futter. Weil er etwas verfressen ist, hat er die Kommandos nach 2 Lektionen gelernt.
Die Fütterung läuft so ab:
Der Pfleger erscheint mit dem Futter, der Adler wird aufgeregt und kommt zur Tür um nach dem Personal und dem Futter zu sehen. Das Personal wartet, bis der Vogel zurück in den hinteren Bereich fliegt. Wenn er nun im hinteren Bereich sitzt, bekommt er das Kommando „Warte“ Nun muss der Vogel dort so lange warten, bis der Pfleger die Tür sicher öffnen kann und das Futter anbieten kann.
Zum Schluss kommt das Kommando „Okay“ und das ist das Zeichen, dass Buddy nun seine Belohnung, das Futter, bekommt.
Buddy macht gerne mit, denn es bedeutet, dass er Futter bekommt. Nach dieser Methode wird auch mit anderen Raubvögeln trainiert und diese Techniken sind in der Falknerei seit Jahrzehnten erprobt. Hierbei werden nicht die normalen Verhaltensweisen wie den „Killer Instinkt“ unterdrückt.
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

ein echt wohlerzogener buddy :) danke doris,
ich denke auch das dass mit seinem schnabel ganz gut läuft,hatte auch nicht den eindruck als ich das gelesen hatte,dass sie sehr überrascht oder besorgt darüber wären. das wird,ganz sicher! :)
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Das mit der Ausbildung klingt ja sehr interessant. Ich frag mich aber trotzdem, wie er lernt, selber zu jagen.
Ich hab gehört, dass man hofft, ihn bereits im Frühjahr auswildern zu können. (Was ich mir nach dem aktuellen Stand der Dinge eigentlich noch nicht recht vorstellen kann.)
Ob der Jagdtrieb wohl angeboren oder eher erlernt ist?
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Sie sind in erster Linie Aasfresser und machen sich mit der Jagd nicht viel Mühe, außer bei der Aufzucht der Jungen.
Die bekommen in erster Linie Fisch, auch schon mal kleines Wassergeflügel.
Sehr beliebt bei diesen Adlern ist "Roadkill", also alles, was vom Auto erlegt wurde.
Dann wird auch gerne mal den Fischadlern die Beute geklaut. ;)
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Ach so?
Na, wenn das so ist, wird er in freier Wildbahn wohl keinen Hunger leiden. Da dürfte ihm dieses aggressiv-aufdingliche Verhalten ja eher noch ein Vorteil sein.

Harren wir also geduldig der Dinge, die da kommen. Ich nehm mich auch mit meinem Geunke etwas zurück. :wink:
Bild
Regenstern
Beiträge: 11497
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regenstern »

wieso geunke? :wink: ist doch ok,sich gedanken drüber zu machen.
denke auch ,das sie buddy mit sicherheit nicht rausschmeißen ohne die gewissheit dass er in der lage sein wird sich zu ernähren.
hatte letztens gerade einen bericht-war glaube ich ein weißkopfadler-der nach jahrelanger "nicht-freiheit" auf die auswilderung vorbereitet wird.
selbst das fliegen hat auf anhieb geklappt-nur an der kondition des vogels muß noch gearbeitet werden. :wink: die prognosen das es klappt sind wohl ausgesprochen gut :) da dürfte es für buddy dann doch ein klacks sein :wink:
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Nur ein kurzes Update von Buddy heute:
Er wurde untersucht und man hat sich entschieden nichts zu tun und den Schnabel erst in ungefähr 3 Wochen erst wieder zu behandeln.

http://www.wildlifecenter.org/news/norf ... pdates.php

Die Webcam wird auch bald wieder online sein, sie muss noch gewartet und neu ausgerichtet werden.
Die Altvögel sind schon fleißig dabei, das Nest zu richten.
So wie ich es verstanden habe, sind sie in diesem Jahr wieder in das andere Nest umgezogen.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 701
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 10:53
Wohnort: am Ndrh.
Kontaktdaten:

Beitrag von Artemisia »

Ich "unterhalte" mich im WE-Forum öfter mit einer, die aus Norfolk kommt, und sich ihre Buddy-Infos von Zeit zu Zeit aus erster Hand holt. Sie schrieb mir heute, dass im Nebenkäfig ein Jungadler eingeschläfert eingeschläfert werden mußte, der sich einen Flügel so schlimm gebrochen hatte, dass er irreparabel war.
Warum man ihn nicht amputieren konnte, weiß ich nicht, vielleicht geht das bei Adlern nicht, oder er hatte auch die Schulter kaputt.
Wie auch immer - schade isses allemal!
Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Das war Justus, ein weiblicher, noch nicht geschlechtsreifer (sub-adult) Adler.
Sie kam in dieses Zentrum mit einem gebrochenen Flügel und war flugunfähig.
Man vermutet nun, dass sie wegen dieses gebrochenen Flügels Probleme mit dem Gleichgewicht hatte.
sie fiel wohl aus dem Grunde von der Stange und brach sich den gleichen Flügel noch einmal.
Da sie wohl starke Schmerzen hatte, beschloss man sie einzuschläfern.
Sie bekam wohl auch, durch die ursprüngliche Verletzung bedingt, vor ca. einem Jahr Arthrose in der Schulter und Veränderungen am Knochen. Seit der Zeit bekam sie auch entzündungshemmende uns schmerzstillende Medikamente. Sie hatte schon längere Zeit Schmerzen und man hätte auch durch eine OP ihr nicht mehr helfen können, also hat man Justus nach dieser neuen, schweren Verletzung erlöst.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Buddy ist nun wieder in dem größeren Gehege, da ein Habicht in ein anderes Gehege gesetzt wurde.

Buddy frisst weiter mit großem Appetit seine Ratten, Mäuse und Fische.
Gesundheitlich geht es ihm sehr gut.

http://www.wildlifecenter.org/news/norf ... pdates.php

Edit:
Am 10. Dezember wird die Kamera installiert.
Antworten