
Pinguine O' Higgins Antarktis
Moderator: Storchenzentrum
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
guten morgen
neues im blog :
http://pinguinkamera-antarktis.blogspot ... er-im.html
unter anderem auch ein bild wo man wahrscheinlich die nester von cam 2 sehen kann

neues im blog :
http://pinguinkamera-antarktis.blogspot ... er-im.html
unter anderem auch ein bild wo man wahrscheinlich die nester von cam 2 sehen kann

-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Das Kabel hat sich nun ums Nest geringelt

und das schreibt Martin Grund in der Shoutbox dazu, ich kopiere es mal hier rein, weil es ja sonst wieder verschwindet.
"Dass das Kabel sich so um das Nest geringelt hat, ist erst mal ein Glücksfall. Ich hatte Kontakt zu einem Mitarbeiter der Station aufgenommen, damit man zeitnah das Kabelende sichert (um ein unkontrolliertes Bewegen in Nestnähe zu verhindern). Der Sturm hat das jetzt erst mal selbst organisiert. Offensichtlich hat das Kabel sein "Gedächtnis" behalten und sich im ursprünglichen Radius zusammengewickelt. In Kürze treffen neue Mitarbeiter auf der Station ein, die würden dann eventuell weitere Sicherungsmaßnahmen durchführen. Für Oktober 2008 ist unter gewissen Umständen wohl geplant, der Pinguinkamera einen dauerhaft robusten Kabelkanal zu verpassen, der auch den stärksten Beanspruchungen der Witterung standhält. Momentan sieht es so aus, als könnte eine Bildübertragung wohl auch in der nächsten Brutsaison möglich sein. Ich versuche aktuell im Rahmen des Polarjahres 2007/2008 ein offizielles Schulprojekt zu organisieren, das sich auch längerfristig anhand der Pinguinkameras mit dem Thema Antarktis beschäftigt. Habe dazu Kontakt mit der Heinz-Sielmann-Schule meiner Heimatstadt (benannt nach dem bekannten deutschen Tierfilmer und Ökologen Prof. Heinz Sielmann, er war vor einigen Jahren bei der Namensgebung der Schule persönlich anwesend), es wurde per Lehrerkonferenz beschlossen, dass diese Schule sich in besonderer Weise um das Thema Antarktis, Pinguine etc. annehmen wird. Wenn es dann noch gelingt, das AWi in irgendeiner Weise zu integrieren (was bislang leider nicht möglich war), dann ist es denkbar, dass die Pinguinkamera langfristig doch noch einen "offiziellen" Status bekommt und von den Stationsbetreibern nicht nur freundlicherweise geduldet wird. Wie diese Brutsaison gezeigt hat, kann man mit der Teleeinstlellung durchaus zuverlässig Individuen auseinanderhalten, man kann damit das Brutgeschehen ohne störende Markierung von Pinguinen recht genau dokumentieren. Ich werde zu geeigneter Zeit über das Schulprojekt usw. im Blog berichten. Gruß"
http://www.martingrund.de/pinguine/deta ... /index.htm

und das schreibt Martin Grund in der Shoutbox dazu, ich kopiere es mal hier rein, weil es ja sonst wieder verschwindet.

"Dass das Kabel sich so um das Nest geringelt hat, ist erst mal ein Glücksfall. Ich hatte Kontakt zu einem Mitarbeiter der Station aufgenommen, damit man zeitnah das Kabelende sichert (um ein unkontrolliertes Bewegen in Nestnähe zu verhindern). Der Sturm hat das jetzt erst mal selbst organisiert. Offensichtlich hat das Kabel sein "Gedächtnis" behalten und sich im ursprünglichen Radius zusammengewickelt. In Kürze treffen neue Mitarbeiter auf der Station ein, die würden dann eventuell weitere Sicherungsmaßnahmen durchführen. Für Oktober 2008 ist unter gewissen Umständen wohl geplant, der Pinguinkamera einen dauerhaft robusten Kabelkanal zu verpassen, der auch den stärksten Beanspruchungen der Witterung standhält. Momentan sieht es so aus, als könnte eine Bildübertragung wohl auch in der nächsten Brutsaison möglich sein. Ich versuche aktuell im Rahmen des Polarjahres 2007/2008 ein offizielles Schulprojekt zu organisieren, das sich auch längerfristig anhand der Pinguinkameras mit dem Thema Antarktis beschäftigt. Habe dazu Kontakt mit der Heinz-Sielmann-Schule meiner Heimatstadt (benannt nach dem bekannten deutschen Tierfilmer und Ökologen Prof. Heinz Sielmann, er war vor einigen Jahren bei der Namensgebung der Schule persönlich anwesend), es wurde per Lehrerkonferenz beschlossen, dass diese Schule sich in besonderer Weise um das Thema Antarktis, Pinguine etc. annehmen wird. Wenn es dann noch gelingt, das AWi in irgendeiner Weise zu integrieren (was bislang leider nicht möglich war), dann ist es denkbar, dass die Pinguinkamera langfristig doch noch einen "offiziellen" Status bekommt und von den Stationsbetreibern nicht nur freundlicherweise geduldet wird. Wie diese Brutsaison gezeigt hat, kann man mit der Teleeinstlellung durchaus zuverlässig Individuen auseinanderhalten, man kann damit das Brutgeschehen ohne störende Markierung von Pinguinen recht genau dokumentieren. Ich werde zu geeigneter Zeit über das Schulprojekt usw. im Blog berichten. Gruß"
http://www.martingrund.de/pinguine/deta ... /index.htm
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin