Das tut mir leid, aber ich habe es auch befürchtet. Es sind in diesem Jahr besonders viele Küken entweder aufgefressen oder aus dem Nest geworfen worden wegen Futtermangels
Ich habe hier eine interessante Studio über Kronismus bei Weißstörchen gefunden
Erst mal Danke Alfons für die tollen Bilder.
Eine schöne Umgebung haben die Störche sich ausgesucht.
Schade um das Jüngste.
Es stimmt schon, dass in diesem Jahr einige Küken nicht groß werden, aber die Natur produziert nun mal einen Überschuss.
Und die Altstörche wissen genau, wie viel und wen sie groß bekommen.
Also müssen wir dieses Verhalten akzeptieren.
Es sind sicher Küken wegen der Trockenheit abgeworfen oder gefressen worden.
Aber wie viele Küken und größere Jungstörche sind in den letzten Jahren durch Regen und Kälte eingegangen?
Vor 2 oder 3 Jahren verendeten quasi über Nacht 80% aller Jungstörche in Südwest Deutschland.
Solche Verluste gibt es in diesem Jahr trotz der Trockenheit nicht
Doris hat sicherlich recht, wir müssen das Verhalten akzeptieren.
Es fällt einem aber schon schwer und es ist unbegreiflich dass die eigene Mutter ihr Junges frisst. Es ist so anders wie bei den Menschen, da werden die schwächeren Kinder von der Mutter eher beschützt. Ich hoffe das war das einzige, obwohl es noch eines gibt dass nicht so weit zu sein scheint wie die anderen. Wir drücken die Daumen und hoffen das Beste!
Traurig, aber war vorauszusehen. Es war bestimmt nicht das letzte Kücken.
Drücken wir die Daumen, dass wenigstens 2 oder 3 Kücken überleben.
LG
Eichhörnchen
Ihr habt schon recht, lieber werden wenige groß und stark genug für die lange Reise, als dass viele zunächst überleben, es dann aber nicht schaffen, den langen Flug durchzuhalten. Ich kann den Lauf der Natur auch akzeptieren, aber es hat trotzdem geschmerzt, das zu sehen...