Vor den Toren unserer Stadt ...

Plauderecke für alle Storchenfreunde und ehemalige Gästebuch-Nutzer

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Also Goldammern sind bei uns auch nicht gerade alltäglich und so nah wie du habe ich jedenfalls noch keine gesehen.

Und vom Wachtelkönig hatte ich bisher noch nie was gehört oder gar gesehen. Der Name klingt wie aus einem Märchen. Ich habe dann auch gleich mal ein bisschen bei Wikipedia über ihn nachgelesen. Und seinen lateinischen Namen finde ich lustig - kein Wunder bei der Stimme: Crex crex :-)
Klick zu meinen schönsten Vogelfotos:
Turmfalke,
Amsel, Drossel, Fink und Star...
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Wir Naturschützer sind richtig glücklich, dass man den Wachtelkönig heuer auch stadtnah so gut hören kann. Ich hab bisher drei gleichzeitig rufen höfen, aber von einem Beobachter, der auch nachts unterwegs ist, weiß ich von fünf rufenden Männchen. Und dieser seltene Vogel sorgt dafür, dass die Stadt Isny nicht wie geplant am Naturschutzgebiet Bauplätze verkaufen darf. Man braucht Geld, Bauland sollte ausgewiesen werden, nur einen Steinwurf vom Gebiet vieler seltener Bodenbrüter entfernt. Das wäre für die Natur eine Katastrophe! Jedes Jahr werden im Auftrag der Stadt teure Gutachten erstellt, aber der Wachtelkönig siegt, die Natur bleibt uns erhalten, es darf zum Glück nicht gebaut werden! Deshalb mach ich auch so viel Reklame für den Krächzer. Ich hab's publik gemacht, damit es auch hier in Isny viele Zeugen für diese äußerst seltenen Gäste gibt.
Nach meiner letzten Information ist es die einzige Beobachtung dieser Vögel in Baden-Württemberg in diesem Jahr!

LG
Ulli
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Kurz vor unserem Urlaub wollte ich jetzt unbedingt noch schaffen, meinen Ordner noch unsortierter Vogelfotos aufzuräumen.
Vor allem tummelten sich da noch massig Amseln und Enten von über einem halben Jahr.
Die kommen einem aber auch immer so oft vor die Linse und müllen dann die Festplatte zu...
Jedenfalls hab ich es geschafft und mir vorgenommen, jetzt nicht mehr bei jeder Amsel oder Ente sofort die Kamera zu zücken.

Wer also noch Bedarf hat, Stockenten- oder Amselfotos zu sehen, kann da jeweils auf die Bilder klicken:

Bild

Bild
Klick zu meinen schönsten Vogelfotos:
Turmfalke,
Amsel, Drossel, Fink und Star...
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Vielleicht habt Ihr schon mal von der Wiederansiedlung der Waldrappe gehört, die derzeit an zweit Standorten, einmal bei Salzburg und einmal bei Burghausen in Südostbayern an der Salzach betrieben wird?

Es ist immer mal wieder was darüber im Fernsehen zu sehen und zu hören, so erhielt ich zB diesen Link vergangene Woche von Doris:

http://www.pnp.de/region_und_lokal/land ... erden.html

Schon lange mal wollten wir die Burghausener Kolonie besuchen und am gestrigen Samstag war es dann soweit: bei schönstem Ausflugswetter (sonnig, nicht zu warm) sind Felis-silvestris, die gemeinsam mit mir beim estnischen Looduskalender übersetzt und die dort inzwischen auch Admin ist, mein Freund Erich und ich nach Burghausen gefahren.

Hier ein kleiner Ausschnitt aus der mitgebrachten Bilderfülle!

Der Nistturm mit Voliere, es gibt in diesem Jahr dort 17 adulte und nur 6 Jungvögel, weil ein spätankommender unverpaarter Altvogel für Gelegeverluste gesorgt hatte.

Bild

Auf dem Dach mit interessanter Aussicht nach unten:

Bild

Der First ist immer ein gern genutzter Ausguck.

Bild

Sonnenanbeter und der Skeptiker nebenan.

Bild

Beim Trinken am Planschbecken

Bild

Gründlandspaziergang mit Futtersuche

Bild

Bild

Auf der Voliere und davor:

Bild

Bild

Wir waren dann noch in der Hagenauer Bucht im Naturschutzreservat Unterer Inn.

Wer auf diesem Suchbild in der Mitte etwa einen dunklen, ziemlich großen Vogel ausmacht, hat schon bessere Sicht, als wir sie hatten, denn das Bild ist bereits ein Ausschnitt einer Teleaufnahme.

In ca 800 bis 1000 m Entfernung saß auf einem abgestorbenen Baum auf einer der Inseln im Inn einer der beiden einzigen adulten Seeadler Ober- und Niederbayerns!

Bild

Ein Pirol gab uns auch noch die Ehre, aber ebenfalls ziemlich weit weg.

Bild

Und den Nachtreiher, der uns fliegend auf dem Weg zum Auto überholte, konnte ich leider nicht mehr aufs Bild bannen.
su
Beiträge: 4196
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 05:04
Wohnort: northern california

Beitrag von su »

Great photos Leonina :-D
They have bald heads like the vultures...are they carrion eaters?
Cool birds :-)
Thanks :-)
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Tolle Bilder von den Waldrappen! Ich hab mich riesig gefreut, mal wieder was von diesen außergewöhnlichen Vögeln zu lesen!
Wir haben dieWaldrappe zum ersten Mal im oberitalienischen Fagagna im Friaul gesehen. Das Storchen- und Waldrappzentrum vom Fagagna arbeitet auch mit Burghausen zusammen!
http://www.waldrapp.eu/waldrappteam/new ... r=82&lnr=1

LG
Ulli
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

su hat geschrieben:Great photos Leonina :-D
They have bald heads like the vultures...are they carrion eaters?
Cool birds :-)
Thanks :-)
Hello Su, no, they are eating insects. They use their long beak similar to snipes. Don't know why their heads are bare . . .
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Leonia, Su hat Recht, es sind "carrion eaters", deshalb sind sie so "nackert" am Kopf. Das haben uns die Waldrappleute in Fagagna erklärt!

Su, you are right, they are carrion eaters!

LG
Ulli
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Lieber Ulli,

ich glaube, da haben sie Euch in Pagagna entweder einen Bären aufgebunden oder Ihr habt Euch missverstanden. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Waldrapp.

Der Schnabel ist wie beim Sichler schmal und lang und leicht gebogen. Damit kann er gar kein Aas öffnen und zerteilen. Sondern er stochert damit im Boden nach Kleinlebewesen und Insekten. Natürlich nimmt er auch gern Mehlwürmer, die man ihm anbietet.

Ein ausschließlicher Aasfresser muss einen Schnabel haben, mit dem er den Korpus öffnen kann. Und auch opportunistische Aasfresser wie zB Schwarzmilane und viele andere Greifvögel in Notzeiten können mit ihren Schnäbeln Beute zerteilen. Mit dem Schnabel des Waldrapp ist das nicht möglich und im ganzen herunterschlingen, so wie es Störche zB mit Nagern machen, kann er auch nicht, so groß ist der Rachen und Kropf nicht.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Danke dir für die tollen Bilder, liebe Leonia.
Seit ein paar Jahren verfolge ich das Waldrapp Projekt und hoffe, dass sie die Vögel erfolgreich wieder in der freien Natur etablieren können.
Leider gibts immer wieder Rückschläge wie die Abschüsse über Italien.
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Oh je, das tut mir aber leid, Leonia, dass ich hier so eine Forumsente verbreitet habe! Ich habe meine Infos von dem diensthabenden Vogelfreund in Fagagna, hab ihm natürlich geglaubt und mich nicht noch zusätzlich bei Wiki schlau gemacht! Danke für die Aufklärung!!!

LG
Ulli
Benutzeravatar
leonia#
Beiträge: 1985
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 06:38
Wohnort: Markt Schwaben

Beitrag von leonia# »

Liebe Ulli,

ich vermute eher ein Missverständnis. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein Waldrapp in einem herumliegenden Balg nach Würmern stochert. Wobei der Balg ihm gleichbedeutend ist wie anderes Umfeld, in dem er seine Nahrung findet, also zB der Boden. Vielleicht hat das mal jemand so beobachtet und daraus solche Schlüsse gezogen.

Sorry, ich habe mich verschrieben oben, es musste natürlich Liebe Ulli heißen und Fagagna . . . :oops:
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 3382
Registriert: So 22. Apr 2007, 21:01
Wohnort: Isny

Beitrag von Ulli »

Der junge Neuntöter blieb netterweise sitzen, scheint ein neugieriges Vogelkind zu sein, denn die Eltern fliegen meistens weg, bevor ich die Kamera im Anschlag habe!
Bild

Bild

Das Männchen flog weg, bevor das Tele richtig ausgefahren war!
Bild

LG
Ulli
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Ich mag Neuntöter, obwohl ich bisher selten welche sah.
Vielleicht mag ich sie, weil sie so ein bisschen (ein klein bisschen) den Turmfalken ähnlich sehen in ihrem geschlechtsspezifischen Aussehen. :-)
Klick zu meinen schönsten Vogelfotos:
Turmfalke,
Amsel, Drossel, Fink und Star...
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 3572
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 17:58
Kontaktdaten:

Beitrag von michaela »

Bei uns schwirren dieses Jahr ziemlich viele dieser großen Grünen durch die Gegend.

Bild
Klick zu meinen schönsten Vogelfotos:
Turmfalke,
Amsel, Drossel, Fink und Star...
Antworten