Markt Schwaben
Moderator: Storchenzentrum
Heute Abend soll es jedoch Schneeregen geben, aber morgen wieder einigermaßen freundlich: wechselnd bewölkt.
Gerade eben sausten wieder zwei Weißstörche hier vor meiner Nase vorbei Richtung Au. Sehe aus dem Augenwinkel was am Fenster vorbeifliegen und staune. :shock:
Gerade eben sausten wieder zwei Weißstörche hier vor meiner Nase vorbei Richtung Au. Sehe aus dem Augenwinkel was am Fenster vorbeifliegen und staune. :shock:
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Kaum noch zu toppen:
heute den gesamten Vormittag bis über Mittag hinaus waren in der Schwabener Au insgesamt 20 Silberreiher und zwei Weißstörche zu sehen. Sie wichen zwar immer wieder aus, wenn Jogger oder Radler auf dem Weg vorbeikamen, kamen aber immer wieder zurück.
Erich meinte nur: Wenn Du heute dort draußen eine Maus bist, dann bist a arme Sau . . .
heute den gesamten Vormittag bis über Mittag hinaus waren in der Schwabener Au insgesamt 20 Silberreiher und zwei Weißstörche zu sehen. Sie wichen zwar immer wieder aus, wenn Jogger oder Radler auf dem Weg vorbeikamen, kamen aber immer wieder zurück.
Erich meinte nur: Wenn Du heute dort draußen eine Maus bist, dann bist a arme Sau . . .
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
@ leonia#,
ist die Sanierung der "Alten Schule", auf der nach meinen Infos das Storchennest ist, abgeschlossen? Wenn ja, wurden dort schon wieder Störche gesichtet?
Bei der Realschule in MS gibt es riesige Probleme/ Terminüberschreitungen mit der Sanierung, wenn ich richtig gelesen habe, deshalb meine Fragen.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebe ... -1.2177390
ist die Sanierung der "Alten Schule", auf der nach meinen Infos das Storchennest ist, abgeschlossen? Wenn ja, wurden dort schon wieder Störche gesichtet?
Bei der Realschule in MS gibt es riesige Probleme/ Terminüberschreitungen mit der Sanierung, wenn ich richtig gelesen habe, deshalb meine Fragen.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebe ... -1.2177390
Heute neuer Rekord:
in der Schwabener Au sind heute morgen neben zwei Weißstörchen sage und schreibe 27 Silberreiher zu sehen gewesen. Außerdem sausten ein Bussard und ein Sperber umher und von letzterem aufgescheucht 11 Türkentauben. Spannend.
Der LBV hatte, wie bereits vor längerem erwähnt, den Storchenhorst auf dem alten Schulhaus wieder hergerichtet, nachdem die Sanierung des Hauses abgeschlossen wurde. Aber weder in Forstinning noch hier sind derzeit Störche auf den beiden Horsten zu sehen.
Die anderen Schulen, Mittelschule und Gymnasium liegen weiter oben an der Wittach, die Grundschule weiter westlich, nur die Hauptschule liegt direkt neben dem alten Schulhaus.
in der Schwabener Au sind heute morgen neben zwei Weißstörchen sage und schreibe 27 Silberreiher zu sehen gewesen. Außerdem sausten ein Bussard und ein Sperber umher und von letzterem aufgescheucht 11 Türkentauben. Spannend.
Der LBV hatte, wie bereits vor längerem erwähnt, den Storchenhorst auf dem alten Schulhaus wieder hergerichtet, nachdem die Sanierung des Hauses abgeschlossen wurde. Aber weder in Forstinning noch hier sind derzeit Störche auf den beiden Horsten zu sehen.
Die anderen Schulen, Mittelschule und Gymnasium liegen weiter oben an der Wittach, die Grundschule weiter westlich, nur die Hauptschule liegt direkt neben dem alten Schulhaus.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Kaum zu glauben :)
Danke für die Info! Dass ich das übersehen haben soll Tztztztztz!leonia# hat geschrieben:...
Der LBV hatte, wie bereits vor längerem erwähnt, den Storchenhorst auf dem alten Schulhaus wieder hergerichtet, nachdem die Sanierung des Hauses abgeschlossen wurde. Aber weder in Forstinning noch hier sind derzeit Störche auf den beiden Horsten zu sehen. ...
Heute gaben uns "nur" etwa zwanzig Silberreiher die Ehre.
Dafür entdeckten wir nachmittags auf einem Spaziergang im Schwabener Moos (das ist das Sempttal) auf den Flutlichtmasten des Sportparks zwei Störche. Leider war die Distanz insgesamt zu groß, als dass man hätte erkennen können, ob sie Ringe trugen oder nicht.
Weihnachten mit Störchen ist für uns auch was Neues. Aber angesichts frühlingshafter Temperaturen, heute wieder strahlendem Sonnenschein mit Bergpanorama vom Feinsten und blühenden Wildkirschen, Winterschneeball (Viburnum botnatense) und Weidenkätzchen ist die Anwesenheit von Störchen dann auch keine große Überraschung mehr.
Angeblich soll der Winter mit dem Jahreswechsel kommen . . .
Bis dahin schöne Feiertage ringsum!
Dafür entdeckten wir nachmittags auf einem Spaziergang im Schwabener Moos (das ist das Sempttal) auf den Flutlichtmasten des Sportparks zwei Störche. Leider war die Distanz insgesamt zu groß, als dass man hätte erkennen können, ob sie Ringe trugen oder nicht.
Weihnachten mit Störchen ist für uns auch was Neues. Aber angesichts frühlingshafter Temperaturen, heute wieder strahlendem Sonnenschein mit Bergpanorama vom Feinsten und blühenden Wildkirschen, Winterschneeball (Viburnum botnatense) und Weidenkätzchen ist die Anwesenheit von Störchen dann auch keine große Überraschung mehr.
Angeblich soll der Winter mit dem Jahreswechsel kommen . . .
Bis dahin schöne Feiertage ringsum!
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Schon seit Mitte Mai 2014! Anfangs haben es Ingrid u. a. (Gäste aus Ösi-Land) noch als Live-Bilder angesehen.leonia# hat geschrieben:... die Kamera ..., sie zeigt eine immer wiederkehrende Sequenz mit einer Rabenkrähe . . .
Was macht die *Ausschreibung* zum Forstinniger Problem, gibt es schon erste "Ideen"?
Zwar hatte es nach einem abrupten Temperatursturz zwischen Heiligabend und dem zweiten Feiertag auch erheblich geschneit, so dass kniehoch der Schnee lag. Aber dann hat Neujahr nach vorher knackigen Minusgraden (bis -11) wieder Tauwetter eingesetzt und außerdem gestern und vorgestern teils kräftig geregnet. Auch wenn immer mal wieder Schnee dabei war, sind von der geschlossenen Schneedecke nur noch Restbedeckungen übrig.
Und prompt marschieren in der Schwabener Au wieder diverse Silberreiher und zwei Weißstörche herum. Vermutlich ist dort derzeit auch nur mit wenigen Spaziergängern zu rechnen, weil die Wege sehr aufgeweicht sein werden, die Schneereste unten drunter glatt, oben drauf sulzig und matschig.
In der vergleichsweise nicht so großen Schwabener Au sind die wenigen Weg nicht zusätzlich gekiest. Auf der anderen Ortsseite im Schwabener Moos im Sempttal hingegen würden die Landmaschinen ohne Schotter auf den Wegen oder Asphalt gar nicht zu ihren Feldern und Wiesen kommen.
Diese dort vorhandenen besseren Wege werden dann natürlich auch bei durchwachsenem Wetter mehr von Spaziergängern genutzt als auf der anderen Ortsseite oben auf der Endmoräne. Wegen der dort im Boden liegenden dicken Lehmschicht ist es oben auf der Endmoräne aber auch an vielen Stellen sehr feucht und es entspringt dort auch einer der Quellbäche für den in die Sempt fließenden, unseren Ort durchquerenden Hennigbach. Die Bäche und Gräben führen derzeit natürlich sehr viel Wasser.
Aus Forstinning war nichts neues zu lesen.
Und prompt marschieren in der Schwabener Au wieder diverse Silberreiher und zwei Weißstörche herum. Vermutlich ist dort derzeit auch nur mit wenigen Spaziergängern zu rechnen, weil die Wege sehr aufgeweicht sein werden, die Schneereste unten drunter glatt, oben drauf sulzig und matschig.
In der vergleichsweise nicht so großen Schwabener Au sind die wenigen Weg nicht zusätzlich gekiest. Auf der anderen Ortsseite im Schwabener Moos im Sempttal hingegen würden die Landmaschinen ohne Schotter auf den Wegen oder Asphalt gar nicht zu ihren Feldern und Wiesen kommen.
Diese dort vorhandenen besseren Wege werden dann natürlich auch bei durchwachsenem Wetter mehr von Spaziergängern genutzt als auf der anderen Ortsseite oben auf der Endmoräne. Wegen der dort im Boden liegenden dicken Lehmschicht ist es oben auf der Endmoräne aber auch an vielen Stellen sehr feucht und es entspringt dort auch einer der Quellbäche für den in die Sempt fließenden, unseren Ort durchquerenden Hennigbach. Die Bäche und Gräben führen derzeit natürlich sehr viel Wasser.
Aus Forstinning war nichts neues zu lesen.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Den Sturm der letzten beiden Nächte und des gestrigen Tages haben wir glücklich überstanden. Gleichzeitig war es draußen frühlingshaft warm, so um die 15 Grad (heute haben wir nur noch 1 Grad! und Schnee).
Am frühen Nachmittag konnte ich beobachten, dass drei Störche und ein Silberreiher in der Schwabener Au herumspazierten und nach Futter suchten. Zwei der Störche gehörten wohl zusammen, der dritte wurde etwas weggescheucht. Später sah ich dann noch an gleicher Stelle zwei Silberreiher aufsteigen, die Störche waren schon fort.
Am frühen Nachmittag konnte ich beobachten, dass drei Störche und ein Silberreiher in der Schwabener Au herumspazierten und nach Futter suchten. Zwei der Störche gehörten wohl zusammen, der dritte wurde etwas weggescheucht. Später sah ich dann noch an gleicher Stelle zwei Silberreiher aufsteigen, die Störche waren schon fort.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Gestern morgen hätte ich gern ein Bild ein wenig länger vor Augen gehabt und dann möglichst noch eine Kamera dabei. Als ich mit der Bahn in der Früh in die Stadt fuhr, erhaschte ich im Vorbeifahren den Blick auf vier Störche im Schnee stehend und im von der aufgehenden Sonne mit Gegenlicht beschienenen Morgennebel. Sie standen nahe der Wildpark-Rückseite auf den Feldern.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .
Als wir heute in der Mittagszeit westlich von Markt Schwaben auf einem Feldweg entlang der FTO am Waldrand durch den Schnee stapften, segelten und kreisten plötzlich zwei Störche über uns am blauen Himmel. Angesichts der trotz des Sonnenscheins noch von der Nacht weiß bereiften Bäume war es ein schönes Bild.
Unterwegs hat es aus allen Büschen im Ort gezwitschert, nicht nur Sperlinge und Amseln, sondern Meisen, Zeisige, Kleiber. Und ein Buntspecht hing an einem Meisenknödel und ließ es sich gut gehen.
Unterwegs hat es aus allen Büschen im Ort gezwitschert, nicht nur Sperlinge und Amseln, sondern Meisen, Zeisige, Kleiber. Und ein Buntspecht hing an einem Meisenknödel und ließ es sich gut gehen.
Ceterum censeo hominem malignum ex forum expellendum esse . . .