
Berliner Turmfalken
Moderator: Storchenzentrum
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Eintrag aus dem Tagebuch
19. Mai 2010
Das große Warten
Nach Ablage des ersten Eis sind bereits 34 Tage vergangen und noch sind keine Jungen geschlüpft. Das kann daran liegen, dass das Weibchen das Gelege ab dem dritten Ei erst richtig „fest“ zu bebrüten beginnt. Dieses wurde am 19.4. gelegt - also keine Sorge: noch ist alles im normalen Bereich.
Es kann auch schon mal vorkommen, dass ein Ei für kurze Zeit nicht bedeckt ist. Solange es nicht gänzlich aus der Nestmulde rollt, wird es schnell wieder unter das wärmende Gefieder genommen.
Gerangel um den Brutplatz
Bettina hat schöne Bilder von dem Bemühen des Männchens geschickt, das Weibchen vom Gelege zu „nötigen“, was ihm auch gelang. Möglicherweise ist sie nicht hungrig gewesen. Die Jungen können sich im Ei kurz vor dem Schlupf akustisch bemerkbar machen. Auch dies kann das Männchen verstärkt in den Nistkasten locken. Das ganze Verhalten der beiden Altvögel lässt auf ein wirklich erfahrenes, harmonisches Brutpaar schließen.
Sehr gute Aussichten für die nun hoffentlich bald schlüpfenden Jungen.
http://berlin.nabu.de/projekte/Turmfalk ... 12184.html
19. Mai 2010
Das große Warten
Nach Ablage des ersten Eis sind bereits 34 Tage vergangen und noch sind keine Jungen geschlüpft. Das kann daran liegen, dass das Weibchen das Gelege ab dem dritten Ei erst richtig „fest“ zu bebrüten beginnt. Dieses wurde am 19.4. gelegt - also keine Sorge: noch ist alles im normalen Bereich.
Es kann auch schon mal vorkommen, dass ein Ei für kurze Zeit nicht bedeckt ist. Solange es nicht gänzlich aus der Nestmulde rollt, wird es schnell wieder unter das wärmende Gefieder genommen.
Gerangel um den Brutplatz
Bettina hat schöne Bilder von dem Bemühen des Männchens geschickt, das Weibchen vom Gelege zu „nötigen“, was ihm auch gelang. Möglicherweise ist sie nicht hungrig gewesen. Die Jungen können sich im Ei kurz vor dem Schlupf akustisch bemerkbar machen. Auch dies kann das Männchen verstärkt in den Nistkasten locken. Das ganze Verhalten der beiden Altvögel lässt auf ein wirklich erfahrenes, harmonisches Brutpaar schließen.
Sehr gute Aussichten für die nun hoffentlich bald schlüpfenden Jungen.
http://berlin.nabu.de/projekte/Turmfalk ... 12184.html
Es ist manchmal schön zu beobachten.
Das Männchen brütet wohl gerne.
Er sitzt auf dem Gelege, sie will zurück, starrt ihn an.
Er guckt ganz unschuldig in der Gegend herum, schaut sie aber nicht an, als wäre sie nicht da.
Das geht einige Zeit so.
Irgendwann schubst sie ihn dann doch weg von den Eiern und kann weiter brüten
Bin gespannt, ob sich heute etwas tut.
Das Männchen brütet wohl gerne.
Er sitzt auf dem Gelege, sie will zurück, starrt ihn an.
Er guckt ganz unschuldig in der Gegend herum, schaut sie aber nicht an, als wäre sie nicht da.
Das geht einige Zeit so.
Irgendwann schubst sie ihn dann doch weg von den Eiern und kann weiter brüten
Bin gespannt, ob sich heute etwas tut.
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
- Schleiereule51
- Beiträge: 1625
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:24
- Wohnort: Rothenkirchen/Rügen
-
- Beiträge: 11497
- Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:50
- Wohnort: Berlin
Schön
Da freue ich mich -danke doris,
fürs aufpassen
Aus dem Tagebuch
20. Mai 2010
Das Warten hat nun ein Ende
Das erste Falkenküken ist geschlüpft!
35 Tage nach der Ablage des ersten Eies, ist heute um 14.39 nun endlich das erste Falkenküken geschlüpft. Schon vor dem Schlupf hatte es durch lautes Piepen auf sich aufmerksam gemacht. Nachdem es dann mit dem Eizahn (Verdickung auf der Schnabelspitze) die Eischale durchbrochen hatte, nahm das Falkenweibchen es sofort unter das wärmende Gefieder und entfernte die Eischalenreste unter ihrem Gefieder.
Jungvögel wiegen beim Schlupf ca. 12 bis 15 Gramm, haben ein schneeweißes Dunenkleid und haben schon kurz nach dem Schlupf die Augen geöffnet. Unser Jungfalke macht einen gesunden Eindruck. Nun erwarten wir in nächster Zeit den Schlupf der anderen Falkengeschwister.
http://berlin.nabu.de/projekte/Turmfalk ... 12184.html

fürs aufpassen



Aus dem Tagebuch
20. Mai 2010
Das Warten hat nun ein Ende
Das erste Falkenküken ist geschlüpft!
35 Tage nach der Ablage des ersten Eies, ist heute um 14.39 nun endlich das erste Falkenküken geschlüpft. Schon vor dem Schlupf hatte es durch lautes Piepen auf sich aufmerksam gemacht. Nachdem es dann mit dem Eizahn (Verdickung auf der Schnabelspitze) die Eischale durchbrochen hatte, nahm das Falkenweibchen es sofort unter das wärmende Gefieder und entfernte die Eischalenreste unter ihrem Gefieder.
Jungvögel wiegen beim Schlupf ca. 12 bis 15 Gramm, haben ein schneeweißes Dunenkleid und haben schon kurz nach dem Schlupf die Augen geöffnet. Unser Jungfalke macht einen gesunden Eindruck. Nun erwarten wir in nächster Zeit den Schlupf der anderen Falkengeschwister.
http://berlin.nabu.de/projekte/Turmfalk ... 12184.html