Störche in Dorsten und Olfen/ NRW

Beobachtungen in anderen Horsten.

Moderator: Storchenzentrum

Antworten
su
Beiträge: 4196
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 05:04
Wohnort: northern california

Beitrag von su »

Great photos and report Doris :-D
Thank you :-)
My fingers are crossed for the little ones.
Daumendruck ;-)
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Thank you dear Su.
Danke liebe Froni.

Gute Nachrichten aus Dorsten Rhade.
Ludger und Agnes, die Nachbarn von Werner und Luise haben auch dreifachen Nachwuchs.

Die Dorstener Zeitung schreibt:

Rhader Störche Agnes und Ludger haben dreifachen Nachwuchs
Rhade Dreifacher Storchennachwuchs im Horst am Westerfeldweg: Josef Köllmann und Willy Windbrake, Storchenexperten des Heimatvereins, überbrachten jetzt die glückliche Nachricht.
Es gibt in unserer Gegend aber auch große Sorgen wegen des nass-kalten Wetters.

Ein Artikel aus der WAZ

Zu nass, zu kalt - große Sorge um Storchen-Nachwuchs am Niederrhein
Das nasse und viel zu kalte Wetter setzt den Jungvögeln zu. Experten fürchten, dass viele nicht durchkommen. In den hochgelegenen Nestern sind die Jungtiere Wind und Schauern ausgesetzt. Zwei Dutzend Paare brüten am Niederrhein
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Werner und Luise und ihr Nachwuchs haben das nass-kalte Wetter gut überstanden.
Es sind drei Küken, eins ist etwas kleiner, aber sie sind lebhaft und munter, sehen gut aus.
Hier habe ich ein Video von einer Fütterung heute Abend gegen 19.30 Uhr
Nach 2 Minuten Spielzeit sieht man 3 Wackelköpfchen.

http://www.youtube.com/watch?v=cZS11q31 ... e=youtu.be
Die Altstörche haben auch eine Quelle für trockenes Nistmaterial gefunden. Sie klauen den Kühen auf der Nachbarweide das Heu aus der überdachten Futterraufe.
Dort machen die Störche meist Halt bevor sie zum Nest fliegen, bedienen sich, nehmen einen Schnabel voll und polstern damit das Nest aus.

Bild

Die Störche haben die Sonne und die Wärme wohl sehr genossen.
Genau wie die Menschen auch.
Werner flog nach der Ablösung nach seiner Schicht erst einmal hoch in den Himmel und kreiste dort im Segelflug über seinem Revier.

Bild

Luise hat ihren Nachwuchs mit Futter versorgt.
Einige Wiesen in der Nähe wurden gemäht, so ist die Futtersuche ziemlich einfach im Moment.

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, das nass-kalte Wetter ist nun bald vorbei.

Dekorative Zipfelmützen: Rote Gallen der Lindengallmilbe

Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Gute Nacht.

Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Gestern in Dorsten Hervest.
Das dritte Küken sieht man nun immer deutlicher.

Bild

Hier im Video direkt zu Anfang.
Es gab Futter und drei Köpfchen recken sich hoch.
Als Tischmusik gab es ein Froschkonzert....und Traktorgeräusche.

https://www.youtube.com/watch?v=RDce4YDx4LE

Hier kommt Werner mit frischem Heu und füttert die hungrige Bande.

Bild

Kleine Gierschlunde.

Bild

Bild

Nur ein paar hundert Meter vom Nest entfernt wuchs am Wochenende noch Gras. Es wurde gemäht, zu Silage verarbeitet, die Grasnarbe untergepflügt und Mais gesät.
Eine riesige Maiswüste wird dort wachsen.

Bild

Noch ein paar Eindrücke vom Abend, Aufnahmen im Gegenlicht.

Bild

Bild

Bild

Mit dem schönen Wetter ist es erst mal vorbei.
Es regnet wieder und hat sich abgekühlt.

Im WDR gab es einen Bericht über das kalte Wetter und die Gefahr für die Storchenküken.
Im Bericht werden die Störche vom Heesenhof bei Rheinberg gezeigt.
Der Storchenmann kommt aus dem Hervester Nest, ist ein Nachkomme von Werner und Luise.

Lebensgefahr für die Storchenküken

Einen Zeitungsbericht über die Olfener Störche gibt auch:

Nachwuchs in der Steveraue, geschlüpfte Jungstörche wollen jetzt gefüttert werden

Hoffentlich ist das nass-kalte Wetter bald vorbei.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Endlich mal wieder Sonnenschein nach etlichen grauen Tage. Auch wenn es ziemlich kühl war und ziemlich eine steife Brise wehte.
Eine gute Gelegenheit, die Störche in Olfen zu besuchen.
Der erste Halt war das Nest an der Füchtelner Mühle, in der alten Steveraue.

Ein erster Blick ins Nest und zwei Hälschen reckten sich dem Storchenmann entgegen

Bild

Kurze Zeit später kam dann das dritte Köpfchen nach oben.
Wie gut, dass die Eltern die Kleinen während der nass-kalten Wetter Periode warm und trocken halten konnten.

Bild

Der Storchenmann hat von den Olfenern den Namen Rebell bekommen, er hat ja eine bewegte Vergangenheit. Seine Partnerin wurde Eva genannt.

In der Stever nahm ein Spatz ein Bad.

Bild

Weiter ging es zur neuen Steveraue.
Dort gibt es sogar vierfachen Nachwuchs.
Hier passt die Störchin gerade auf die Jungen auf.

Bild

Kurze Zeit später kam der Storch und fütterte seine Jungen.

Bild

Nach der Stärkung klappt es auch mit dem Flügeltraining.

Bild

Später dann kam auch die Störchin von der Futtersuche wieder und wurde begeistert begrüßt.

Bild

Bild

Bild

Auch aus den Nestern in der Nachbarschaft d.h. vom Münsterland bis zum Niederrhein gibt es erfreuliche Nachrichten.
Die meisten Storchenfamilien haben das nass-kalte Wetter gut überstanden, fast alle Nester sind besetzt und haben auch Nachwuchs.
Es gibt auch ein paar neue Storchenfamilien.
Ich bin gespannt, wie es im Spätsommer aussieht und wie viele Jungstörche ausfliegen werden.
Im letzten Jahr fielen ja besonders am Niederrhein und im Kreis Minden-Lübbecke an der Weser viele Jungstörche dem nass-kalten Sommer zum Opfer.

Auf dem Weg zum Auto konnte ich noch einen Bluthänfling beobachten.

Bild
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Heute Abend in Dorsten Hervest.
Mein erster Maikäfer in diesem Jahr.
Sind Maikäfer im Juni eigentlich noch Maikäfer? ;)

Bild

Unserem Trio gehts gut. Die drei Jungstörche wachsen und gedeihen.
Im Moment werden Wiesen gemäht, da gibts viel Futter für die Lütten.
Sie werden auch schon alleine gelassen. Aber ein Altstorch ist immer in Sichtweite. Meist unterm Nest,

Bild

Hunger! Durst!!!

Bild

Der Altstorch flog los

Bild

Auf der Wiese und am Teich suchte er nach Futter

Bild

Bild

Und nahm dann auch noch Wasser mit

Bild

Beide Störche kamen fast gleichzeitig zum Nest.

Bild

Ein Storch flog wieder ab und es gab erst Wasser, dann Futter für die Kleinen.
Die Raubtierfütterung gibts hier als Video

http://youtu.be/u5NOV8aPbR4

Gut gestärkt kann man auch die Flugmuskeln trainieren.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
cepetta
Beiträge: 3101
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:11
Wohnort: Rednitzhembach

Beitrag von cepetta »

Herrlich diese Bilder,
samt Berichte BildBildBild


danke Doris Bild
L.G. cepetta

Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben,
sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Benutzeravatar
Isarstörchin
Beiträge: 4635
Registriert: Do 28. Jun 2007, 18:45
Wohnort: München

Beitrag von Isarstörchin »

Danke Doris für die wunderschönen Bilder und die Nachricht,
daß es wenigstens in manchen Gegenden noch Jungstörche gibt.

Ich bin gespannt, ob Dein diesjähriger Maikäfer wieder bildlich beim
Bayer. Rundfunk landet, so wie der im letzten Jahr. Bild
--------------------------------------
Grüße aus München
Ingrid
Bild
----------------------------------------------------------
Der Sinn der Botschaft entsteht beim Empfänger
Benutzeravatar
Helga Sp
Beiträge: 1359
Registriert: Di 17. Apr 2007, 16:12
Wohnort: Klagenfurt/Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga Sp »

Tolle erfreuliche Bilder,danke Doris.....und die Kälbchen,soooo herzig...
Liebe Grüße Helga Sp
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Vielen Dank ihr Lieben.
Leider gibt es traurige Nachrichten:
Das kleinste Küken ist nicht mehr da.
Was genau passiert ist, weiß niemand.
Vielleicht wurde es von den Eltern aus dem Nest geworfen, weil es nicht genug Futter gibt für 3 Junge?
Gestern war der Lütte noch munter alles schien in Ordnung.
Heute saßen nur noch 2 Jungstörche im Nest und sie blieben auch schon lange alleine, mehr als eine Stunde waren sie alleine. Die letzte Fütterung gab es vor 16 Uhr.
Erst gegen 21 Uhr kam ein Altstorch zurück zum Nest und hat gefüttert.

Bild
Benutzeravatar
C1
Beiträge: 3463
Registriert: Do 17. Mai 2012, 23:45
Wohnort: München

Beitrag von C1 »

Doris hat geschrieben:Heute Abend in Dorsten Hervest.
Mein erster Maikäfer in diesem Jahr.
Sind Maikäfer im Juni eigentlich noch Maikäfer? ;)

Bild
Tolles Bild!
Durch die Kälte und Nässe im Mai sind sie später "geschlüpft" -
Maikäfer auch hier gesichtet, in Niederbayern, vor wenigen Tagen.
Grüße von Columbine1
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Die Störche am Heesenhof bei Rheinberg wurden am Wochenende bering.
Der WDR brachte einen Filmbericht darüber in der Lokalzeit Duisburg

Und in der WAZ gab es einen Zeitungsartikel darüber:
Ein Ring für den Nachwuchs

Der Storchenmann aus Rheinberg ist ein Kind von Werner und Luise.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Heute am späten Nachmittag sind unsere Jungstörche beringt worden.
Sie bekamen die Ringnummern DEW 0X290 und DEW 0X291.
Ihre Namen sind Christel und Ulrich.
In der Dorstener Zeitung gibt es online auch schon einen Artikle über die Beringung und über die Paten der Jungstörche.
Taufe und RingeHervester Jungstörche heißen Ulrich und Christel
Der Beringer, M. Jöbges berichtete, dass es den 2 Jungstörchen gut geht, sie wirken gut genährt, das Nest ist sauber und frei von Müll oder Unrat.
Der 3. Jungstorch, der Kleinste, lag tot unterm Nest.
Am Freitag späten Mittag wurde er noch lebend gesehen, um 16 Uhr, nur etwas später war er verschwunden.

Vor der Beringung, die Störche waren noch ahnungslos, gab es noch eine Stärkung.

Bild

Kurz darauf flog der Altstorch ab, die Lütten waren alleine

Bild

Los gehts, der Trupp rollt an.

Bild

Bild

Alles wird im Bild festgehalten.

Bild

Während die Beringung noch in vollem Gange war, kam Luise zurück. Sie kreiste immer wieder um das Nest, traute sich aer nicht zu landen.

Bild

Aus sicherer Entfernung beobachtete sie den ganzen Spuk vom Spielnest aus.

Bild

Als der Trupp Menschen und Maschine sich wieder vom Nest entfernt hat, flog sie erst mal auf die Wiese hinterm Nest, kam nach einigen Minuten zurück:
Die Jungen waren schon aus der Akinese erwacht und hatten nur eins im Kopf: FUTTER!!

Bild

Beringungen bei schönem Wetter machen durstig, also flog sie vom Nest und holte Wasser aus dem Teich.

Bild

Zurück zum Nest

Bild

Das tut gut.

Bild

Vielen Dank auch an die Firma Engbers aus Bottrop, die jedes Jahr den Hubsteiger unentgeltlich zur Verfügung stellt. Der Hubsteiger Fahrer macht das alles auch unentgeltlich in seiner Freizeit.
Doris
Beiträge: 25064
Registriert: Di 17. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Am Donnerstag, den 13.06. fand die Beringung in Olfen, Haus Voglesang und Dorsten Rhade statt.
Ein Beringungstag mit vielen Terminen.
Und ausgerechnet am Tag mit dem schlechtesten Wetter in der Woche.
Regen hätten wir ja brauchen können, aber etwas später hätte er ruhig kommen können.
Den Anfang machten die Störche in der neuen Steveraue in Olfen.
Hier fing es langsam an zu dröppeln.
4 Junge sind dort im Nest. Ihnen gehts gut, auch der Kleine macht einen fitten und gesunden Eindruck.
Der Beringer, Herr Jöbges sagt, er habe gute Chancen, groß zu werden.
Ihre Ringnummern sind
DEW 8X217, DEW 8X218, DEW 8X219, DEW 8X220

Bild

Er wird immer zutraulicher und schäkerte mit den Besuchern am Zaun.

Bild

Weiter ging es zur alten Steveraue zum Nest an der Füchtelner Mühle.
Hier konnte man schon eine Regenjacke gebrauchen.
Frau Storch war auf dem Nest bei ihren 3 Jungen.
Das Fahrzeug, was auf ihr Nest zugerollt kam, war ihr nicht wirklich geheuer.
Als der Hubsteiger hoch fuhr, ergriff sie die Flucht, kreiste aber immer über uns und versuchte auch mal auf dem Nest zu landen.
Von dem Plan nahm sie dann doch lieber Abstand, landete in der Nähe des Nestes auf dem Boden und beobachtete die ganze Aktion von dort aus.
Kaum entfernte sich der Hubsteiger, kehrte sie aufs Nest zurück.
Auch hier sind die 3 Jungen fit und gut genährt.
Ihre Ringnummern sind:
DEW 8X221, DEW 8X222, DEW 8X223.

Bild

Bild

Bild

Kaum fuhr der Hubsteiger los, war die Störchin schon wieder bei ihren Jungen auf dem Nest.

Bild

Die Ruhrnachrichten schreiben über die Beringung in Olfen:

Storchenpaar brütet gleich vier Junge aus.

Von Olfen aus ging es nach Ahsen, einem kleinen Ort bei Datteln.
Hier war schon ein Regenschirm nötig.
Dort brüten die Störche bei Haus Vogelsang am Lippebogen auf einem umgedrehten Baumstamm.
In diesem Nest sah es nicht so gut aus wie in Olfen.
Ein Junges war im Nest, aber auch 2 tote Jungstörche.
Das Junge hat aber gute Chancen durch zu kommen.
Die Ringnummer ist
DEW 8X224

Bild

Das Gelände von oben. Man sieht, wie die Lippe sich durch das Gebiet schlängelt. Das Gesicht in der Mitte wurde anlässlich der Kulturhauptstadt Europa, Ruhr 2010, von Landschaftsarchitekten angepflanzt.

Bild

Vor dem Schloss wuchs dieser hübsche Stinker

Bild

Weiter ging es nach Dorsten Rhade.
Dort angekommen, hatte der Regen aufgehört.
Aber die Freude darüber währte nur kurz.
Petrus hat nur kurz Luft geholt und für gewaltigen Nachschub gesorgt.
Es begann zu stürmen und hat heftig geregnet.
Der Hubsteiger musste auf seinen Einsatz warten, bis das Wetter sich beruhigt hatte.
Irgendwas ist immer bei der Beringung in Rhade. Bild
Oben im Nest gab es 3 gesunde und fitte Jungstörche, etwas älter als die Jungen in Dorsten Hervest.
Allerdings lag hier auch ein totes Küken unterm Nest.

Los gehts. Wegen des schlechten Wetters ging alles ruck-zuck. Der Storch flog auf eine gemähte Wiese in der Nähe des Nestes und hatte von dort alles im Blick.

Bild

Da sind sie:
Mia, Manfred und Karl-Heinz.Bild
Benannt nach verdienten Mitgliedern des Heimatvereins Dorsten-Rhade.
Die Ringnummern der Jungstörche sind:
DEW 8X160, DEW 8X161, DEW 8X162,

Bild

Bild

Die Dorstener Zeitung schreibt über die Beringung:

Rhader Jungstörche haben nun Ringe und Namen

Die WAZ schreibt:

Rhader Jungstörche heißen Mia, Manfred und Karl-Heinz.

Auch in der Dingdener Heide bei Hamminkel wachsen 3 Jungstörche heran und wurden beringt.
Die Ringnummern der Jungstörche lauten:
DEW 8X214, DEW 8X215, DEW 8X216

Die RP schreibt:

Adebars Drillinge tragen nun Ringe.

Die WAZ schreibt über die Beringung in der Dingdener Heide:

Dingdener Storchentrio wächst heran.

Und hier ist noch ein netter Artikel über die Störche in den Rheinauen bei Duisburg-Walsum

Duisburg: 20 Störche sind zurück in den Auen.

In diesem Jahr sieht es gut aus mit dem Storchennachwuchs in unserer Gegend und am Niederrhein.
Es wäre ja so schön, wenn wir von den beringten Störchen irgendwann eine Rückmeldung bekämen.
Antworten