Rückblick
Ostersonntag
Die Legende vom Osterhasen und den
Eiern am Ostersonntag ist vermutlich
folgendermaßen entstanden: Der Hase
galt bei den Germanen aufgrund seiner
Fruchtbarkeit als heiliges Tier, das zum
Frühlingsbeginn der Lichtgöttin Ostara
(daher vermutlich auch der Name Ostern!)
geopfert wurde. Die Eier stellten bei den
Germanen ein Symbol des erwachenden
Lebens dar, die im Namen derselben Göttin
geweiht wurden. Im übrigen dienten Eier
auch als Zahlungsmittel der kleinen Leute
für Pacht und Zins. Ostern war nämlich
neben Martini (11. November) der zweite
Zahltermin des Jahres.
